Mike vom Stechwerk, Berlin

Quelle: Tätowiermagazin 7/2010, Seiten 92 bis 97

Hier gibt es den Artikel als .pdf

Text: Mark Benecke | Fotos: Mike (Stechwerk)

Mike und seine Kundschaft in seinem Berliner Studio

Während Tattoos bei Rappern, Hardrockern und im Rockabilly etwas völlig normales sind, ist das in anderen Szenen nicht so. Umso erstaunlicher, dass Mike Johnson nicht nur am Synthie einer der bekanntesten deutschen Elektro-Bands, nämlich “Agonoize” steht, sondern auch Chef des Tätowierstudios "Stechwerk" in Berlin ist. Außerdem ist er der Lehrmeister von Eugen, dem Gewinner des TM-Nachwuchs-Contests 2008.

Hi, Mike. Dein Laden liegt ja hier in Spandau gegenüber einem Park und in einem beschaulichen Berliner Viertel. Immerhin ist die Bäckereiverkäuferin nebenan aber schwer tätowiert. Wie bist du hier gelandet?

Der King und sein Mike: Andächtiges Elvis-Tattoo

Stimmst schon, das ist ein eher spießiger Teil Berlins. Ich komme aber von hier und habe hier auch schon vor zwanzg Jahren angefangen, zu tätowieren. Die Maschine habe ich noch, moment ... hier. Selbst gebaut.

Welche Kunden kamen denn damals zu dir?

Biker, Metaller und Mütterchen. Das war die Zeit der roten Teufelchen mit Mistforke, Einhörner und Pegasusse. Ab 1997 kamen dann Delfine und ab Ende der Neunziger Arschgeweihe. Während dieser Zeit hatte ich nacheinander mehrere Läden, mit denen ich mich räumlich immer weiter vergrößert habe. "Stechwerk" heißen wir seit 2006.

Meinst du mit "wir" auch Eugen, den Gewinner des TM-Nachwuchs-Contests 2008?

Am Arsch: Der hier zu sehende Eugen wurde von Mike ausgebildet. Dieses Portrait prangt auf dem Hintern von Eugens Kumpel

Ja, wobei mein ehemaliger Lehrling Eugen seit Mai 2008 sein eigenes Studio im Kempten hat. Nach einer Anzeige im Tätowiermagazin hatten sich sieben Leute beworben, aber Eugen war nach einem Jahr schon erkennbar weiter als andere, die selbst nach fünfzehn Jahren noch nichts auf die Reihe kriegen. Nach einer Schnupperwoche ging es los und jetzt kooperieren wir unter dem Namen "Stechwerk" in Berlin und Kempten, weil ich sicher bin, dass wir in puncto Kundenumgang und Qualität denselben Standard haben.

Trefft ihr euch auch öfters?

Eugen kommt selten vorbei, weil er ja lange im Voraus ausgebucht ist. Ich habe ihn aber natürlich im Allgäu besucht. Das ist witzig, mal andere Leute kennen zu lernen, die wirklich cool sind, aber eben nicht aus Berlin kommen.

Auch in Sachen Portraits ist man beim Stechwerk an der richtigen Adresse

Zurück zu dir. Du hast ja eine stilistisch sehr breite Palette, aber was sind deine Favourites?

Portrait und Realistic sowie Dark Style und Biomechanik, was ich auch besonders gut kann. Ich hatte früher auch den ganzen Laden entsprechend düster eingerichtet. Leider zieht das hier in der Gegend aber nicht und bringt auch nicht die Leute aus Friedrichshain dazu, bis nach Spandau zu fahren. Eigentlich schade, denn ich bin schwer von Paule (Paul Booth, Anm. d. Verfassers) inspiriert, den ich auf der ersten internationalen Tattoo Convention in New York getroffen hatte. Bei seinem Geburtstag dort servierte er so lustige Sachen wie ein Gehirn und eine abgehackte Hand aus Wackelpudding.

Morbider Schädel. Diesmal etwas in Farbe

Sah es bei dir wie in Pals altem Laden in Alphabet City aus? So eine richtige Gruselhöhle mit tiefer Decke aus Pappmachégeröll und schwarzen Vitrinen?

Das nicht, aber die schöne und aufgeräumte Stimmung Lichtern und einem Schachbrett im Warteraum wie heute, war's auch nicht. Immerhin hilft mir meine Tischler-Ausbildung dabei, den Laden zu gestalten und beispielsweise so etwas wie den beleuchteten Tresen zu bauen, den du hier siehst.

Ich nehme an, dass du, wie die meisten Tätowierer, schon immer sehr kreativ warst?

Das schon, ich hatte in Kunst aber trotzdem immer eine fünf, weil ich keinen Apfel abzeichnen wollte oder andere tote Gegenstände. Das hat mir keinen Spaß gemacht. Also habe ich versucht, wenigstens einen Schädel aufs Papier zu bringen. Ich musste mir deshalb alles selbst beibringen, besonders Schattierungen und die räumliche Darstellung. Auch sonst war ich in der Schule bestimmt kein Vorbild, sondern eher der Kasper.

Wie passt das mit eurem Auftreten als "Agonoize" zusammen? Eure Fans sind ja harte Elektro-Heads und Sänger Chris ist bei euren Auftritten schwer am Bluten, also alles andere als kaspermässig.

Der rote Hintergrund lässt das Hauptmotiv Schädel deutlich hervortreten

So muss das auch sein, um unserer Texte optisch zu unterstreichen, denn unsere Texte drehen sich oft um Sex und gegen kirchliche Institutionen, allerdings nicht gegen den Glauben Einzelner.

... was in Berlin, einer Stadt mit extrem niedriger Zahl von Christen und religionsfreier Tradition nicht so ungewöhnlich ist.

... und werden außerdem auch manchmal falsch verstanden. Der Text "Staatsfeind" enthält am Ende die Frage: "Bin ich ein Staatsfeind?". Diesen Song haben wir geschrieben, weil wir mal in Gießen ein Auftrittsverbot bekommen haben. Der dortige Stadtrat dachte, wir wären Rechte, und das geht ja gar nicht.

Wie bitte? Seit wann gibt es rechte EBMler?

Vielleicht wegen den kurzen Haaren, unserem Logo mit der Knochenhand, die sich in den Kopf schießt? Oder wegen unserem Bandname, mit dem Wort "Agonie"(Todesringen). Dabei geht es uns gerade nicht um Selbstzerstörung, sondern darum, dass normale Menschen - andes als beispielsweise Paranoide - die Möglichkeit haben, selbst zu entscheiden, wie sie mit sich selbst umgehen.

Hin und wieder tunkt Mike seine Nadel auch in bunte Farbtöpfe und lässt knackige Rockabilly-Styles entstehen.

Stammt das Band-Logo eigentlich von dir?

Jau, ich habe es auch schon sechs oder sieben Mal tätowiert, aber für mich selbst hab ich ein eigenes entworfen, das nicht wie die letzten Male hinterher sofort im Internet auftaucht. Es wird speziell, biomachanisch und nur auf meiner Haut zusehen sein.

Hab ich vergessen dich etwas Wichtiges zu fragen?

Ja, du hast ich vorhin nach dem Tattoo von Eugens Portrait gefragt, das da an der Stechwerk-Mitarbeiter-Wand hängt. Das war eine Überraschung für ihn, als er seinen Laden eingeweiht hat. Er hatte einen Auftritt mit seiner Brüllmetall-Band "Nasvai" und wir dachten uns, dass wir ihn dazu mit etwas Besonderem überraschen müssen. Am Tag der Eröffnung setzten wir uns also im Hotel hin und tätowierten unserem Kumpel Dominik Eugens Portrait auf die rechte Arschbacke. Während des Auftritts enterten wir die Bühne und Eugen sah sich auf einmal selbst auf dem Arsch seines Kumpels. Er war sprachlos - und das als Frontmann einer Band vor wartendem Publikum.

Ich sehe, ihr habt Humor.

Realistic ist Mikes Spezialgebiet. Es gelingt ihm, jede Falte in der Haut des Elefanten heraus zu kitzeln

Naja, seltsam ist noch, dass ich unseren Sänger Chris schon 1998 in New York bei der schon erwähnten Convention getroffen hatte. Wir waren damals vermutlich die einzigen Berliner, hatten uns zwischendurch aus den Augen verloren. Und jetzt spielen wir in derselben Band.

Ansonsten bist du aber kein Fan von Zufällen. Du legst ja mega Wert auf individuelle Beratung der Kunden, Sterilisation und Nachsorge - ganz ohne Zufälle.

Ja, ich möchte unbedingt das Vertrauen der Kunden gewinnen. Abgesehen davon ist es mir eigentlich egal, ob jemand tätowiert ist oder nicht. Hauptsache, es passt zur Person. Mein Motto: Der Tätowierer ist der Künstler, der Kunde das Kunstwerk.

Der Herr der Fliegen

Quelle: Kinkats, No. 12, Februar/März 2010, Seiten 72 bis 74

Hier gibt es den Artikel als .pdf

Er wird als "Herr der Fliegen", "Madendoktor", "Mystery Man", "Detektiv der Toten" oder als "Quincy von Köln" bezeichnet viele merkwürdige Titel, von denen einer offiziell ist, Dr. Mark Benecke ist Kriminalbiologe mit dem Schwerpunkt forensischer Entomologie. Er bearbeitet Kriminalfälle, indem er die Maden und Fliegen auf den Leichen studiert, Blutspritzer analysiert und genauer hinschaut als andere. Gleichzeitig ist der Kölner international als Autor von Fachartikeln und Büchern über seine Arbeit bekannt und wird von Sendungen wie "Galileo Mystery", "Autopsie" oder "Medical Detectives" regelmäßig als Fachmann eingeladen. Als tätowierter EBM-Fan und bekennender Donaldist ist er dabei ein Freak seiner Zunft. KinKat und Special-Effects-Profi Claudia von Rotten sprach mit dem Wissenschaftler.


KK: Mark, wie wurdest du zum "Herrn der Fliegen"? Wie sieht dein Werdegang aus?

M.B.: Das war Zufall. lch habe früher mehrere Monate lang auf einer Insel vor der irischen Küste mit Tintenfischen gearbeitet, das war absolut gehirndurchblasend. In die Rechtsmedizin bin ich gestolpert, weil ich genetische Fingerabdrücke lernen wollte ... Biologen wurden dort in der Medizin allerdings in den alten Affenstall, einen Raum im Keller gesteckt - kein Witz -, wo aber zu meinem großen Glück eben auch die Wirbeltiere lebten: Insekten auf Leichen ... So kam eins zum anderen. leh habe sehr viel von den Jungs der Spurensicherung bei der Polizei gelernt, die haben ein extrem gutes Auge für etwas größere Spuren. Das hat mir geholfen, meine fuzzikleinen Spuren im Tatort-Zusammenhang zu sehen.

Mit dem FBI und vergleichbaren Einheiten war es während meinen Ausbildungen dort auch immer lustig, und auf der Body Farm habe ich auch mal gearbeitet. Mittlerweile kriegen wir, mein Team und ich, die irrsten Fälle, so dass ich das Kniffeln gelernt habe. Saskia, die seit zehn Jahren mit mir arbeitet, rafft allerdings besser als ich soziale Zusammenhänge; ich fahr' dafür lieber in den Knast und mache sachliche Sachen.

Du hast Biologie, Zoologie und Psychologie in Köln studiert. Wie gestaltete sich deine Zeit an der Uni?

Es geht so. Die Uni war uralt, es herrschten total lahme Strukturen, keiner der wichtigen Verwaltungsleute hat je mit einem geredet, es war wie eine Karikatur einer deutschen oder Schweizer Behörde.

Der damalige Chef hat uns aber immer - und das bis heute - erlaubt, im Sommerkurs Versuche mit verwesenden Tieren im Hinterhof zu machen und den Kurssaal zu nutzen, um Studenten aus aller Welt zu uns zu holen. Der Nachteil war früher, dass ich alles selbst machen musste: den Klo-Vorraum streichen, riesige Müllberge aus alten Taubenhäusern schaffen, die Tafeln putzen. Aber auch da haben wir das Beste draus gemacht: Mit Saskia habe ich vor zehn Jahren mal zum Sound von Manowar, die sie geil fand, einen total verschimmelten Raum geweißt. Seitdem lassen wir in allen Kursen und auch sonst beim Arbeiten entweder EBM laufen - meine Musik - oder Rock, das ist Saskias Ding.

Für Gunther von Hagens (verantwortlich für die umstrittene Ausstellung "Körperwelten" Anm.d.Red.) hast du auch bereits gearbeitet. Wie war das?

Leider war der Zoologie nach meiner Rückkehr aus der Rechtsmedizin Manhattan in New York, wo ich von 1997 bis 1999 angestellt war, die Kohle komplett ausgegangen. Mein letztes Gehalt betrug 250 Mark pro Monat das wurde ein wenig eng. Weil Gunther gerade in der Stadt war, habe ich bei ihm - eigentlich nur als Mann zum Aufbauen der Technik - angeheuert. Nach dem Aufbau haben die eine Art Casting gemacht, und ich wurde dann der Mensch, der vor der Tür die ellenlangen Schlangen bespaßt hat und morgens die Plastinate wieder aufpolierte, wenn z.B. mal wieder eine Hüfte umgefallen war.

Mittlerweile benutze ich selbst Plastinate für Veranstaltungen. Wenn ich beispielsweise was für Kinder zum Thema Anatomie mache, habe ich Darmstücke und Kopfscheiben dabei. Das ist um ein Vielfaches anschaulicher als jede Zeichnung und jedes Plastikmodell.

Du hast eine enorme Medienpräsenz. Hilft dir das bei deiner Arbeit, oder ist es eher hinderlich?

Es ist oft anstrengend, wenn man in letzter Sekunde einen Dreh aus dem rappelnden Scheißregionalbimmelzug arrangieren soll und todmüde ist, aber durch die Dreharbeiten habe ich mit den geilsten Leuten zu tun gehabt, darunter aktuell Heather Langenkamp aus "Nightmare On Elm Street", deren Autogramm seit heute meinen Arm ziert und die mich sehr beeindruckt hat. Außerdem habe ich etwas Interessantes festgestellt: Die Leute, die echt ganz oben sind, sind alle cool. Arschlöcher und Wichtigtuer habe ich nur in der dritten und vierten Liga festgestellt, die richtigen Stars sind sehr angenehm und interessant, egal, wie sie im TV wirken.

Was hast du noch durch die Arbeit vor der Kamera mitnehmen können?

Ich habe viel über mich und das gelernt, was im Fernsehen gezeigt wird; das ist alles reine Erfindung, auch in den Nachrichten. Das ist mir schnuppe, denn ich hatte noch nie Radio und Fernsehen, aber es ist schon geil, wenn die Zuschauer vielleicht meinen, dass das, was sie da sehen, auch nur im Ansatz relevant oder wahr wäre. Immerhin kann ich SO versuchen, ein bisschen Verstand in die Runde zu werfen. Über mich selbst habe ich gelernt, dass man sich nicht von Neid, Hass und Dummheit anderer Leute ärgern, sondern sein Ding machen sollte und das auch kann, wenn man da einfach nicht hinhört. Das erzähle ich auch immer den Studenten: dass sie sich erst mal überlegen sollen, was ihr Ding überhaupt ist und es dann wirklich ohne weiteres Rumgefuckel durchziehen sollen.

Bisher hat das allerdings nur bei meiner Tochter Jule gewirkt, allerdings hätte die es auch ohne meine Ratschläge gemacht... Das scheint also eher genetisch bedingt zu sein.

Du bist stark tätowiert, auch an Stellen, die man kaum verbergen kann. Hat das in deinem Beruf Auswirkungen darauf, wie andere Menschen dich wahrnehmen?

Obwohl ich in den Medien offenbar recht präsent bin, werde ich nach wie vor bei Veranstaltungen gefragt, ob ich der Techniker oder der Zivildienstleistende bin. Allerdings nie was anderes! Ich sehe also offenbar wie eine Mischung aus Zivi und Bühnentechniker aus. Das finde ich allerdings cool, denn erstens labern mich deswegen kaum Spinner, sondern zu 99 Prozent korrekte und nette Leute an, und zweitens lernen diejenigen, die stark auf das Äußere statt aufs Innere schauen, etwas über ihre Denkstrukturen. Etwas nachteilig ist, dass ich wegen meines Aussehens auf Bahnhöfen hin und wieder verhaftet werde; in Cottbus beispielsweise sogar in Handschellen und mit einem kompletten Bundesgrenzschutz-Team in Vollschutz, die mich - ich lag flach mit dem Gesicht nach unten auf dem Bahnsteig - anschrien, ob ich Deutsch kann sowie in München, wo der echt widerliche, etwa 1,60 Meter große Zivilfahnder mich, nachdem ich ihm nett mitteilte, dass ich ihm nicht sagen möchte, wo ich hinfahre, vor so einer Art Käfig hinter den Schließfächem total auseinander gebaut hat. Er hat allerdings nur einen Kompass, Vampirzähne, Pinzetten, ein Minifernrohr, ein Maßband, Tatort-Aufkleber, meinen iPod, Tintenpatronen für den Füller, Ohrstöpsel sowie ein wenig SM-Ausrüstung gefunden, was ihn in der Gesamtschau irgendwie irritierte.

Auf dem letzten "Weekend Of Horrors" haben wir zwei ein spontanes, etwas gewagtes Fotoshooting hingelegt. Bist du oft für verrückte Aktionen zu haben?

Das sagen mir andere hin und wieder, ja ... Mir selbst fällt das nicht auf. Das Gute ist, dass meine Gattin genauso verrückt ist wie ich, so dass wir im Alltag nicht. merken, dass wir spinnen, falls wir wirklich spinnen sollten. Mein Team spürt es allerdings umso deutlicher, hat aber auch schon vor einigen Jahren aufgehört zu fragen. Neugierig sind sie aber geblieben. Mein kriminalistischer Spürsinn sagt mir, dass sie stets auf der Suche nach spannenden Infos, Ereignissen und Aktionen sind - nur halt beschränkt auf zehn Prozent von dem, was ich im Wahn für machbar halte.

Was möchtest du in deinem Leben unbedingt noch tun oder erreichen?

Grundsätzlich bin ich echt happy. Wenn ich mir etwas wünschen könnte, wäre es, dass die Menschen sich einfach viel weniger aufregen, also nicht dauernd von einer Wand gegen die anderen springen ich kann die Aufwallungen schlecht interpretieren. Viel cooler ist es doch, seinen Kram so gut es geht zu machen und ansonsten Liebe und Frieden herrschen zu lassen.


Mathematik in der Forensik

Inwiefern unterstützt Mathematik die Blutspurenmusteranalyse an einem Tatort?

Facharbeit am Burg-Gymnasium Bad Bentheim im Seminarfach Mathematische Wanderwege

Vorgelegt von: Sarah Sophie Thiemann

Fachlehrerin: Frau Lietz

Tag der Abgabe: 15.03.2023

Die ganze Arbeit gibt es hier als .pdf

5.2 Das Interview

Bei dem Interview, welches ich mit Dr. Benecke am 27.02.2023 geführt habe, entstanden folgende Aussagen.

Dr. Benecke bestätigte mir, dass der Auftreffwinkel mit der Breite und der Länge eines Bluttropfen berechnet werden kann. Dabei wird meiner Nachforschung ergänzt, wie man diesen abmisst, dabei nimmt man einen Faden und hält diesen an die Blutspur, wodurch man den Auftreffwinkel einfach mit einem Winkelmesser ablesen kann. (vgl. BENECKE, 2023, siehe Anhang 1: Z. 38 – 54)

Zu meiner Frage, ob man die Körpergröße eines Täters anhand des Auftreffwinkels berechnen könne, antwortet mir Dr. Benecke, dass dies höchstens möglich sei, wenn der Täter sich selbst an der Hand verletzt habe. Ansonsten könne man hauptsächlich die Höhe der Blutungsquelle bestimmen. (vgl. BENECKE, 2023, siehe Anhang 1: Z. 58 – 82)

Dr. Benecke erwähnte des Weiteren, dass sich eine Ungenauigkeit bei Blutspurenanalyse ergeben hätte. Seine Frau, Frau Fischer erläuterte daraufhin das Problem, welches daraus besteht, dass bei relativ senkrechten Bluttropfen, der Winkel nicht genau berechnet werden kann, da man Winkel von 80 bis 90 Grad kaum unterscheiden kann. Meistens kommt man dann auf einem Winkel von 90 Grad. Ebenfalls bei 70 bis 80 Grad, bei diesem Bereich wird der Winkel in 5 Grad Schritten angegeben. Jedoch betont Frau Fischer die große Genauigkeit, die bis zu einem Auftreffwinkel von 70 Grad möglich sei. Die Ursache für das Problem sei außerdem die Sinuskurve, welche am Bogen stark abflacht, wodurch die Werte dort schwer zu unterscheiden seien. (vgl. Abb. 9, Anhang) (vgl. BENECKE, 2023, siehe Anhang 1: Z.110 – 131)

Dr. Benecke erläuterte weiter, dass es möglich sei Blutspuren noch Jahrzehnte nach ihrer Entstehung zu untersuchen, hierbei müsste man jedoch einige Faktoren beachten. Der Ort sollte wettergeschützt liegen. Die Oberfläche spielt eine Rolle dabei, wie sich die Ränder des Bluttropfen abzeichnen können. (vgl. BENECKE, 2023, siehe Anhang 1: Z. 140 – 149) Ebenfalls sei ein Faktor, wo die Blutspur ist, ist sie an einem Ort, wo viel gelaufen wird, ist es schwerer, als wenn die Blutspur an einem Ort ist, wo eher seltener einer lang läuft, zum Beispiel eine Abstellkammer. Des Weiteren würden laut Dr. Benecke die Täter und Täterinnen oft Blut übersehen, vor allem Blut, welches von Objekten abgeworfen wird und an die Decke spritzt. (vgl. BENECKE, 2023, siehe Anhang 1: Z. 149 –162)

Dr. Benecke vertritt außerdem die Meinung, dass das Zuordnen von Blutspuren in drei Kategorien nicht dazu beiträgt, sinnvolle Informationen zu erhalten. Er bleibe bei seinen Gerichtsgutachten bei einer Beschreibung vom Gesehenen und von seinen Messergebnissen, zusätzlich bemängelt er, dass sich irgendwann eine Gewohnheit einspielen würde, wenn man von bestimmten Blutspuren spreche, als Beispiel nennt er die beschleunigten Blutspuren, wo man nach einiger Zeit direkt an eine Schusswaffe denken würde. (vgl. BENECKE, 2023, siehe Anhang 1: Z. 179 – 214) Auch führt er als Beispiel eine Auslöschung an. Eine Blutspur wird von einer anderen Blutspur überdeckt, wo man lange alles systematisch aufschreiben könne, ohne vernünftig über die Herkunft dieser zu schreiben. (vgl. BENECKE, 2023, siehe Anhang 1: Z. 216 – 226)

Am Ende des Interviews erzählt Frau Fischer, wie Sie und Dr. Benecke zur Entwicklung einer Blutspurenmesssoftware, bloodonline.de, gekommen sind. Als Hauptgrund nennt Sie die Vereinfachung der Berechnung des Auftreffwinkel für Studenten und die Polizei. Sie betont, dass man jedoch trotzdem wissen müsse in welche Richtung der Auftreffwinkel geht und wie man die Fäden anlegt, um die Blutungsquelle zu bestimmen. (vgl. BENECKE, 2023, siehe Anhang 1: Z. 240 – 251)

Die Erfindung des Menschen

Quelle: Tätowiermagazin 5/2007, Seite 9

Ausstellung von Stannes Schwarz im "Tatau Obscur" (Berlin)

Von Mark Benecke

Sowas gibt’s nur in Berlin: Berit lud ihren alten Freund Stannes ein, seine aquarellierten Bilder von echten Präparaten in ihrem hochschicken und riesengroßen Studio “Tatau Obscur” auszustellen.

“Monatelang saß ich in den Archiven des Medizinhistorischen Museums der Charité”, berichtet der Künstler. “Je länger ich die Präparate, eins nach dem anderen, zeichnete, desto mehr sah ich nicht mehr das Ausgestoßene und Besondere in ihnen, sondern die Gemeinsamkeit: Die Kinder scheinen Gefühle widerzuspiegeln.”

Gefühle bei toten Pathologie-Objekten? Je länger sogar das künstlerisch ungeschulte Auge (beispielsweise meins) hinsieht, umso mehr wandeln sich die Zeichnungen Toter tatsächlich zu einem Blick auf lebende Menschen. “Diese zwei Brüder hier”, erklärt Stannes, “sind miteinander verwachsen und innig umarmt, aber ich meine, dass einer hinter seinem Rücken schon die Faust ballt. Der hier sieht im wahrsten Sinne des Wortes verstreut oder zerstreut aus, und dieser hier wirkt wie ein selbstzufriedener Pfennigfuchser. Der hier scheint voller Zorn zu sein und diese beiden dort wollen sich wohl beschützen.”

Die teils über hundert Jahre alten Präparate sind in der öffentlichen Sammlung der Charité meist nicht zu sehen. Dennoch hat Präparatorin Navena Widulin sie in den letzten Jahren kunstvoll hergerichtet und wirkt damit dem gruseligen Touch eines Horrorkabinettes von vornherein entgegen. “Stannes hat mit viel Geduld fast alle Kinder-Präparate unserer Sammlung gezeichnet”, erinnert sie sich. “Jetzt, wo die Bilder hier an der Wand von “Tatau Obscur” hängen, erinnern sie mich an die Tätowier-Vorlagen und -Fotos, die in vielen Studios im Eingangsbereich hängen”, sagt Navena. “Allerdings erkenne ich auf den Bildern immer noch mein jeweiliges Präparat wider und weniger die darüber hinaus weisenden Gefühle.”

Doch diese Gefühle sind wohl vor allem symbolisch zu verstehen -- so wie die Zeichnungen auch in empfundenen, aber nicht den wirklichen Farbtönen der Originale gehalten sind. “Tätowierungen spiegeln ja auch starke Empfindungen wider”, meint Studiobesitzerin Berit. Für mich geht es in der Ausstellung daher auch darum, dass wir Menschen unsere Körper immer perfekter stylen wollen. Dieser Wunsch bewirkt, dass Kinder mit solchen Fehlbildungen gar nicht mehr geboren werden.”

“Die sehr emotionalen Reaktionen”, ergänzt Berit, “die man als Tätowierter noch immer erhält, ähneln außerdem stark den Gefühlen der Betrachter der Zeichnungen von Stannes. Meist ist es eine rein vordergründige Ablehnung, die sich nur an äußeren Formen festmacht. So können Tätowierte genauso wie die hier dargestellten Kinder zu Outcasts werden, ohne dass man sich mit ihnen beschäftigt hat.”

Wer den ungewöhnlichen Kontrast von Deutschlands wohl schickstem Tätowier-Studio und den pathologischen Präparaten auch nach Ende der Ausstellung noch erleben will, kann bei einem Abstecher in die Hauptstadt jederzeit zuerst bei Berit und dann im Medizinhistorischen Museum der Charité vorbei schauen (oder natürlich auch umgekehrt  ;) ). Ein Kontrast, den es wirklich nur in Berlin gibt.

Keith Alexander bei Fahrradunfall gestorben

Quelle: Tätowiermagazin 7/2005, S. 9

(Dies ist die Originalversion des Textes; die Version im Tätowiermagazin ist etwas gekürzt.)

Von Mark Benecke

Keith Alexander brachte Body Modifications in die New Yorker Großstadt-Subkultur ein.

Während an der Westküste der USA Fakir Musafar und andere schon seit Jahrzehnten mit Piercings, Brandings und Cutttings arbeiteten, waren diese scheinbar extremeren Körper-Bearbeitungen für die partyverwöhnten Ostküstler noch etwas Neues. Keith gelang es ab 1996, nach einer Ausbildung bei Gauntlet, in seinem kleinen Laden in Brooklyn, weitab von der Manhattener Laufkundschaft*, einen seelisch ansprechenden Haltepunkt zu gestalten, den die Kunden und Kundinnen -- bei letzteren hatte er einen gewaltigen Schlag -- auch nach den herbsten Stretchings über beide Ohren strahlend verließen.

Keith hatte seine Finger im Spiel, als 1998 das erste menschliche Mobile in Manhattan zu sehen war, plagte sich stilecht mit seinen Haus-Schlangen im Terrarium herum, spielte fett die E-Guitarre und war, obwohl er selber nicht tätowierte, unter anderem mit einem sehr schönen Fullback-Koi von Chris O'Donnell (2003, New York Adorned) geschmückt. Ende Mai 2005 ließ er sich von Daniel DiMattia (Calypso Tattoo, Lüttich), bei der Convention in New York noch ein marquesanisches Tattoo stechen.

Trotz seiner großen Erfahrung -- er setzte mehr als 20.000 echte und Play-Piercings und 150 sehr gute Cuttings und Brandings -- sowie hochkarätiger Medien- und Szene-Auftritte, machte es ihm immer Spaß, auch der völlig ahnungslosen Azubine bei der schrottigen Bank um die Ecke mit Humor auseinanderzusetzen, was Body Modification bedeutet. Wer nicht danach fragte, ahnte noch nicht einmal, dass er sowohl von der Village Voice als auch von Time Out New York zum Lieblings-Piercer der New YorkerInnen gekürt worden war.

Darüber hinaus peitsche Keith seine Arbeit von Anfang an ins Internet. Mit seinen aus eigener Anschauung gespeisten Hygiene-Tipps stand er beispielsweise in den 90er Jahren zumindest in Manhattan noch recht allein. Im übrigen programmierte, chattete und blogte er schneller, als es normale Finger erlauben.

Was nur über wenige Menschen gesagt werden kann, gilt für Keith Alexander ohne Einschränkung: Er war eine Inspiration. Sein Lebensmotto “Never say die” holte ihn erst vor wenigen Tagen ein: Er starb bei einem Fahrrad-Unfall, bei dem er keinen Helm trug.

  • Nachtrag 2015: Brooklyn war damals noch nicht cool und man konnte Taxi-Fahrer kaum überzeugen, dort hin zu fahren, weil sie sich nicht auskannten. Kein Witz. MB, 19. März 2015

Gesichtstattoos in New Orleans

Quelle: Tätowiermagazin 11/2005, Seiten 72-74

Auf den Spuren eines modernen Tabus

Von Mark Benecke

Die meiner Meinung nach spinnertsten Plätze der Welt sind Medellin, Manhattan, Marrakesch und, bis vor kurzem, New Orleans. Während zumindest die ersten drei auch im TM öfters gewürdigt sind (etwa Medellin in TM 2/2005; NYC in TM 9/2004), ist mir mit dem Untergang von New Orleans klar geworden, dass dort weit mehr absoff als einfach nur mittellose Menschen. Es wurde auch eine Lebens-Weise fortgespült, die sich so schnell woanders nicht mehr entwickeln wird.

Die Stadt galt beispielsweise stets als stille Hauptstadt der Vampire. Das lag nicht nur daran, dass Leichen wegen des hohen Wasserdruckes in der Erde schon immer durch die Straßen trieben und die wackelig-romantischen Häuser viel zu lange vor sich hin ächzten -- ganz wie Untote.

Es lag auch am allgegenwärtigen Glaube an Voodoo, der sich in lagerhallengroßen Läden mit Liebes-Bädern, Fluch-Umkehrern und alles zerstörenden Duft-Ölen äußerte. Auf der Jahrestagung der U.S-Gesellschaft für Rechtsmedizin im Februar diesen Jahres in New Orleans kamen die örtlichen Kollegen daher nicht umhin, eine Lehr-Veranstaltung eigens für durch Voodoo getarnte Verbrechen zu geben.

Es ist also kein Wunder, dass ganz besondere Menschen hier ihren Lebens-Mittelpunkt gefunden hatten. Dazu gehörte Aura Fist, die ich hier vorstellen möchte. Sie geht wörtlich mit dem Kopf durch die Wand, ist fürchterlich anstrengend und traut sich auf keinem der Fotos mit offenem Mund zu lachen, weil ihre Zähne eine einzige Ruinen-Landschaft sind. Für ihre Zähne schämt sie sich, aber nicht dafür, dass sie wie viele Menschen in New Orleans das tut, was sie gerade für richtig hält.

Aura Fist, Mark Benecke and the gang, New Orleans

Auras Gesichts-Tattoos sind Ausdruck dieses unbedingten Willens. Aufgefallen ist sie damit im French Quarter von New Orleans übrigens nicht: An ihrem letzten Arbeits-Platz waren erstens mehrere Mitarbeiter im Gesicht tätowiert und zweitens erwarteten die dort vorbeiströmenden Touristen genauso wie die Einwohner des Viertels dort nicht weniger als eine möglichst wilde Welt. Dass diese eines Tages in ebenso wilden Wassern untergehen (oder wie das French Quarter zumindest evakuiert) würde, war nur eine Frage der Zeit. Ich hoffe, dass es Aura gut geht -- wenn ein/e LeserIn sie trifft, möge er bitte ihre neue Anschrift durchsagen, damit sie ihrer Mutter wie versprochen auch wirklich das Beleg-Exemplar des TM senden kann.

"Ich war 23, als es bei mir klick gemacht hat", erzählt Aura Fist. "Ein Kumpel von mir tätowierte sich vor dem Spiegel das Gesicht. Weil ich mir das schon lange gewünscht hatte, bat ich ihn, mich auch zu tätowieren. Ich wusste, dass ich ihm vertrauen kann. Wir arbeiteten beide bei einer Sideshow (Wanderzirkus), dem Hard Times Club aus Minneapolis. Meine Eltern waren Rocker. Wir rannten zu hause nackt rum, und nicht nur meine Eltern, sondern auch alle ihre Freunde waren tätowiert. Meine Mutter war dabei allerdings die Ausnahme: Sie hat bis heute nur einen Schmetterling auf dem Hintern.

Ich erinnere mich noch gut daran, wie mein Vater mich eines Tages beiseite nahm und sagte: "Du kannst machen, was Du willst, aber Du musst dafür gerade stehen." Damals war ich sieben, und mein Vater ging in den Knast. Danach habe ich ihn nie mehr gesehen. Als ich neulich zu meiner Mutter gefahren bin und sie zum ersten Mal meine Gesichts-Tätowierung gesehen hat, meinte sie bloß: "Mann, Du wirst ja auch immer hässlicher!" Ich habe gelacht und geantwortet: "Und Du wirst immer dicker!" Ansonsten hat meine Mutter nichts gesagt. Sie kramte allerdings ein uraltes Foto aus der Schublade, auf dem ich mein Gesicht angemalt hatte. Ich habe nicht schlecht gestaunt: Es war fast dasselbe Muster, das ich jetzt wirklich tätowiert habe.

Mittlerweile bin ich 30 und für meine Verhältnisse ganz gesetzt. Ich hab ein Häuschen, einen Lebensgefährten und Hunde. Mein Job ist die Mittags-Schicht in der Küche von Flannegan's Pub hier in New Orleans. Im Sommer juckts mich aber meist in den Fingern und ich geh raus, entweder als Bauarbeiterin oder im Herbst als Ernte-Helferin. Meine Schwester ist genau so, sie ist von Beruf Schweißerin. Den Winter verbringe ich oft in New Orleans, weil's hier immer warm ist und auch dauernd eine Party läuft. Ich glaube, New Orleans ist die betrunkenste Stadt der Vereinigten Staaten, und man kann sich einiges leisten, das woanders reichlich Ärger geben würde.

Meine Gesichts-Tattoos sind ein guter Filter. Entweder die Leute sehen hindurch, oder sie bleiben am Tattoo kleben und fragen dann eh nur die selben zwei Fragen: "Ist das echt?" und "Hat das nicht weh getan?" Ich habe unheimlich viele Freunde mit Gesichts-Tätowierungen; das ist für mich überhaupt nichts besonderes. Hier in der Küche arbeitet zum Beispiel mein Kumpel Jared. Er hat seine Tattoos zwar erst seit einem guten Jahr, ist aber kein gutterpunk oder oogle (in etwa: "Poser", "Pfeife", "verwahrloster Loser"), sondern meint es Ernst. Das kann man schon daran sehen, dass seine Gesichts-Tattoos teils abgefallen sind; er hat sie sich dann aber trotz der Vernarbungen gleich neu stechen lassen. Naja, meine Tattoos sind jedenfalls viel älter.

In der Sideshow tourten mit mir auch zwei "Clowns for Life". Das sind Künstler mit auftätowierter Clown-Maske. Allerdings nicht so das klassische Weiß und Lippenrot, sondern eher farbige Kreise auf den Wangen, ein John-Waters-Schnurrbart und solche Sachen. Aus dieser Tour-Zeit stammen auch meine Finger-Tattoos ("Meat Rack"), die sich auf einen der Stunts beziehen, für den ich bekannt bin: Ich hänge zum Entsetzen des Publikums ein Sixpack Bier an meine Schamlippen. Da wir durch alle möglichen Städte und Bundesstaaten getourt sind, gab das schon mal Ärger, denn in den USA ist es verboten, Geschlechtsorgane zu zeigen. Wir haben uns aber nie drum gekümmert und sind von Tennessee über New York bis Alaska überall aufgetreten.

Mein zweiter Stunt war, eine Handvoll Regenwürmer nacheinander durch die Nase einzusaugen und aus dem Mund wieder auszuspucken. Die Tiere haben das meist überlebt, zumindest hab ich sie mehrfach benutzt. Heute sind die Sideshows nicht mehr ganz so angesagt wie Ende der 90er Jahre, es entstehen so langsam wieder richtige Vaudeville-Theater. Da kommt es weniger drauf an, dass man mit Willenskraft etwas durchzieht, sondern man muss auch richtig singen und tanzen können. Das finde ich zwar gut, aber für mich als Künstlerin ist es nichts.

Meine Tattoos haben meist keinen sehr tiefen symbolischen Sinn, sie bedeuten aber natürlich trotzdem etwas. Auf meinem Hintern habe ich zum Beispiel einen Hahnen-Kampf tätowiert, was mir folgenden Spitzen-Witz ermöglicht: "I have two cocks fighting over my ass!" Hehehehe...ich bin halt manchmal etwas zügellos. Auch der rosa Elefant auf meinem Arm hat so eine Doppelbedeutung erhalten. Das Tattoo stammt von Jason Angst aus Pittsburgh, der es wie alle meine Tattoos privat, also nicht im Laden, gestochen hat. Aus "Make me drunk and I fuck you" wurde beim Stechen "Make me drunk, and fuck you", was meine Einstellung mittlerweile eh besser widerspiegelt.

Das große Tattoo auf meinem Bauch ist einer der Voodoo-Geden, ein mächtiger Gott, der viel mit Sexualität und Schutz zu tun hat. Scheint auch zu funktionieren: Bislang habe ich mir weder Kinder noch Geschlechtskrankheiten eingefangen. Der Stern auf der Innenseite meines Handgelenkes ist auch was Besonderes: Die Linien in ihm sind die Adern, die dort wirklich verlaufen. Ich bin mal ins Fenster gefallen und konnte da meine Adern pulsieren sehen, so bin ich auf die Idee gekommen.

Ach ja, der Vogel auf meiner Hand. Der erinnert mich an meinen Ex. Er blieb zu Hause, als ich auf Tour war, und da habe ich mal von ihm geträumt. Allerdings konnte ich mich nicht mehr an sein Gesicht erinnern, sondern nur daran, dass er wie ein Vogel aussieht und auch so eine vogelartige Stimme und rote Ringe unter den Augen hatte. Jetzt sehe ich ihn überhaupt nicht mehr, nur noch das Tattoo. Tja. Mit der Polizei hatte ich komischerweise noch nie Ärger. Zwar werde ich natürlich viel öfter kontrolliert als andere Leute, es ist bisher aber immer gut ausgegangen. Der extremste Fall ist mir ausgerechnet in Texas passiert, wo ich auch aufgewachsen bin.

Ich war nachts um zwei mit einem Auto, das mir jemand geschenkt hatte und deswegen nicht angemeldet war, mit Nummernschildern vom Schrottplatz, zwei Hunden, Alkohol, Drogen und einem der Clowns for Life im Auto unterwegs. Als Kleidung hatte ich nur Chaps (offene Hose) an, sonst nichts. Als wir rausgewunken wurden, war ich hundertprozentig sicher, dass ich jetzt in den Knast wandern würde. Das einzige, was der Polizist sagte, war allerdings: "Zieh'n Sie sich ein Hemd über und fahren sie auf direktem Weg nach Hause, okay?" Das war Magie.

Noch einmal zu den Gesichts-Tattoos. Das einzige echte Problem kann dadurch entstehen, dass sie leicht ausbleichen. Ich selbst habe aber Glück: Meine Haut hält die Farben so gut, dass sie selbst nach vielen Sommern im Freien immer noch recht frisch sind. Nur Gelb und Weiß kann man völlig vergessen, diese beiden Farben verschwinden wirklich sofort. Es gibt seit ein paar Jahren auch neue Pigmente, die deutlich länger halten. Spannend wird es werden, wenn ich tiefe Falten im Gesicht kriege. Darauf freue ich mich schon, das sieht zusammen mit den Tattoos bestimmt interessant aus. Vorher erweitere ich die Muster aber noch ein bisschen; besonders auf die Oberlippe muss unbedingt noch was drauf. So, jetzt muss ich mal los, mein Hund hat sieben Welpen bekommen und ich hab' deswegen seit bestimmt drei Wochen nicht mehr geschlafen. Bitte schick mir das Tätowier-Magazin mit dem Artikel über mich -- den will ich meiner Mutter zeigen. Dann ist sie garantiert stolz auf mich."

Neues vom Herrn der Fliegen

Quelle: Tätowiermagazin 2/2008, Seite 68

Der Artikel als .pdf

Von Dirk-Boris Rödel

Eigentlich könnte man sich schon fragen, wann Deutschlands bekanntester Kriminalbiologe überhaupt noch dazu kommt seiner Arbeit nachzugehen. Dr. Mark Benecke ist im Fernsehen zusammen mit Aiman Abdallah bei Galileo Mystery geheimnisvollen Phänomen auf der Spur, plaudert mit Johannes B. Kerner oder schwingt mit Tim Mälzer den Kochlöffel. Er hält Seminare, Vorträge, hat unlängst ein neues Buch herausgegeben (Mordspuren) und hat trotzdem noch genug Zeit seinem Hobby nachzugehen, nämlich Tattoos sammeln. Dass eine schillernde Persönlichkeit wie Dr. Mark Benecke sich dabei nicht mit Standard-Motiven abgibt, dürfte einleuchten. Wir konnten einen Blick auf seine Sammlung werfen und unterhielten uns mit dem Herrn der Fliegen über chinesische Girl-Bands, Kannibalen und Tattoos.

Ich hatte mich sehr gefreut meinen Namen in der Danksagung deines neuen Buches zu lesen. Du schreibst, dass mein Hinweis auf die japanische Kriminalgeschichte »Rashomon« zur Inspiration für dein Buch beigetragen hat. Die Freude relativierte sich allerdings, nachdem ich die ersten Seiten gelesen hatte, wo penibelst der authentische Fall eines Kannibalen beschrieben wird, der seine Freundin ermordet und verspeist ... mein Schinkenbrötchen konnte ich danach nicht mehr aufessen ...

Der rote Faden in dem Buch ist eben der, dass es zu den Geschichten und Kriminalfällen darin oft keine Auflösung gibt, dass man oft nicht mehr sagen kann, was ist Wahrheit oder Lüge, so eben wie in der Geschichte »Rashomon« auch nicht geklärt wird, wie der darin beschriebene Mord wirklich passiert ist. Ich hatte keine Lust, wieder etwas zu schreiben wo immer die Auflösung mitgeliefert wird. Es gibt einfach Fälle, die sind unlösbar, selbst wenn man weiß, wer der Täter ist oder selbst dann, wenn man die Wahrheit kennt.

So in etwa wie man ganz genau weiß, was dieser Kannibale aus Japan angerichtet hat - weil er es selbst später beschrieben hat - aber es keine wirkliche adäquate Lösung zu der Tat gibt: anstatt dass der Mörder und Kannibale im Gefängnis sitzt, geniesst er seine Freiheit und schreibt Kritiken für eine Feinschmecker-Zeitschrift. Man hat also eine Tat von maximaler Grausamkeit, die eigentlich gesellschaftlich völlig geächtet ist - und dann übt der Mann als Gastro-Kritiker eine Tätigkeit aus, die von hoher gesellschaftlicher Anerkennung geprägt ist ...

... und zudem thematisch noch so nah an der Tat ist. Aber das ist es auch, was viele nicht sehen können oder wollen, dass gerade solche monströsen Taten oft eben nur einen sehr kleinen Teil im Leben solcher Menschen ausmachen und dass deren Leben zum größten Teil völlig normal und harmlos verläuft. Wir hatten ja vor dem Interview auch über organisierte Kriminalität gesprochen: Solche Leute haben ja auch nicht 24 Stunden am Tag damit zu tun, andere Leute zu verprügeln, zu erpressen und Drogen zu verkaufen. Die machen ja auch ganz normale Sachen, fahren mit der Familie zum Picknick usw.

Piratenbraut von W. T. Norbert, No Pain No Brain (Berlin). Was sie bedeutet? »Such dir was aus!«

Das ist zwar ein Bild von Tätern das wahrscheinlich näher an der Realität ist als das vom Monster, aber das ist eben auch oft schwer zu vermitteln, denn viele wollen entweder schwarz oder weiß haben während die Realität eben oft grau ist ...

... und im Grau ist es ja auch gar nicht so schlimm. Wenn man sich eine Meinung bilden will, muss man eben auch mal dahin gehen, wo es neblig und unklar ist.

Das Buch hat ja sicher einige Zeit in Anspruch genommen, dazu kommen noch deine zahlreichen TV-Auftritte ... wann kommst du eigentlich zum Arbeiten?

Also wenn ich nen Kurs halte, für Polizisten oder so, das mache ich in der Wohnung nebenan, da sind die Wege kurz. Und wenn der Kurs zehn Stunden dauert, dann arbeite ich bei mir zu Hause vorher zwei Stunden und danach noch fünf Stunden. Ich schlaf dann in der Zeit auch kaum. Bei den Fernsehauftritten ist das ähnlich, das zählt ja nicht als Arbeit. Da arbeite ich dann im Zug und später im Hotel. Also ich beute mich da halt selbst aus ... meine Assistentin macht das genauso, die schreibt gerade ihre Doktorarbeit und ihre Erwerbsarbeit macht sie bei mir. Und ihren Kram bei mir muss sie halt erledigen - wie sie mit ihrer Doktorarbeit klar kommt, ist mir dann halt egal, das ist nicht mein Problem. Das ist halt so wenn man frei arbeitet ...

Aber das mit den Fernsehauftritten hat schon ziemlich zugenommen in letzter Zeit?

Vieles sind ja auch Wiederholungen, wie die ganzen Folgen von »Medical Detectives«. Und hier in Köln gibt’s ja auch einfach viele Produktionsfirmen. Und den Tim Mälzer hab ich kennen gelernt, das ist halt auch ein lockerer Typ, mit dem man sich mit ner Bierflasche ins Eck setzen kann ... und der will halt nur Leute in seiner Sendung haben, die ihn interessieren und so kam das eben. Wir haben da auch ne Menge Sachen gemacht, die man in der Sendung nicht zeigen kann, Mord-Szenen mit Hühnchen nachgestellt und so ... Also das sind halt schon fast private Kontakte und Bekanntschaften und oft ist das reiner Zufall, dass da dann Fernsehsendungen draus werden, genau so wie da, wo ich beim Kerner war mit diesem Puppenspieler, den ich gut kenne.

Die Galileo Mystery-Sendung zum Thema Voodoo hat ja dann auch gut für dich gepasst, das ist ja auch eines deiner Hobbies.

Susi 9mm, eine Freundin von Mark, porträtiert von Rosti Vida Loca, New Wave (Helsinki)

Hobby würde ich nicht sagen, eher Interessenerweiterung. Ich hab mich damit auch befasst als ich in New Orleans war - also bevor es abgesoffen ist - und hab da auch Voodoo-Kaufhäuser besucht. Früher dachte ich, das ist mehr so 'n Witz oder was aus TKKG oder Drei Fragezeichen. Aber die meinen das da völlig ernst, es gibt da riesige Kaufhäuser mit allem, was man zum Voodoo braucht. Ich hab mir da auch ein Voodoo-Tattoo machen lassen, das Kreuz-Symbol des hohen Voodoo-Geden und Toten-Loa Baron Samedi. Der Tätowierer wollte das erst gar nicht stechen, obwohl er selber gar nicht an Voodoo glaubt.

Beim Aiman Abdallah hab ich auch mal in 'ner Sendung über Flüche mitgemacht, und wenn die mich einladen, wollen sie eben auch den wissenschaftlichen Aspekt beleuchten. Da hatte zum Beispiel ein sibirischer Schamane behauptet, er könne Pfeile verfluchen, damit die besser oder schlechter treffen. Da haben wir dann einen Doppelblind-Test gemacht, mit einem Sport-Bogenschützen-Kader, wo keiner dann wusste, welches die verfluchten und welches die normalen Pfeile sind. Solche Versuchsanordnungen sind für mich als Wissenschaftler dann natürlich spannend. Ich als Privatperson kann ja nicht einfach einen sibirischen Schamanen und ein Sportschützen-Kader einladen - aber in so 'ner Sendung geht das natürlich. Oder ich bekomme dann Unterlagen zur Verfügung gestellt, an die ich selber nie im Leben drankommen würde. Auch bei der Vampirsendung von NATIONAL GEOGRAPHIC, dafür sind wir drei Mal nach Rumänien gefahren. Also insofern lohnt es sich.

Aber um dich tätowieren zu lassen hast du trotz allem noch genug Zeit ...

Die meisten Tattoos ergeben sich ja nebenher, deshalb hab ich ja so viele Sachen aus verschiedenen Ländern und von verschiedenen Leuten. Als ich zum Beispiel fürs ZDF in Berlin war bei der Funkausstellung, da war dort auch eine chinesische Girl-Band, die ich lustig fand und von denen ich mir ihre Autogramme auf den Arm habe schreiben lassen. Dann hab ich eben in Berlin rumtelefoniert und dann bin ich auf die Ewa gestoßen, die mir das dann tätowiert hat. Also die Zeit nehm ich mir dann auch, auch als ich in Peking war und mir von Dong Dong das Bein tätowieren ließ. Da hatte ich dann zuerst vergessen, mir seinen Stempel, sein Zeichen dazu tätowieren zu lassen, das hab ich dann später nachgeholt.

Aber wie kommst du denn auf die Idee dir von ner chinesischen Mädels-Band die Unterschriften tätowieren zu lassen? Also die sind ja nun auch nicht besonders bekannt oder so ...

Ach, in China machen die schon mal schnell ein Stadion mit 60.000 Leuten voll ... aber ich glaub inzwischen gibt’s die Band schon gar nicht mehr. Na, ich fand die halt in dem Moment cool - die konnten ihre Tanzschritte nicht richtig, waren richtig trashig und da hab ich das eben machen lassen. Ich hab ja auch ein tätowiertes Autogramm von Helge Schneider, also Kommissar 00Schneider, den hab ich in ner Kneipe getroffen. Was hab ich denn sonst noch ... also von Kurt Krömer hab ich noch eins, mit dem hab ich ne Show zusammen gemacht, aber den kennt man hier wohl nicht so ...

Ach doch, inzwischen ist der auch über Berlin hinaus bekannt glaube ich. Aber du lässt dich dann immer spontan aus ner Laune raus tätowieren?

Ja, wenn ich zufällig über was stolpere. Oder hier, diese Vampir-Zahlen, da war ich in München mit ner Freundin aus der Vampir-Szene unterwegs und noch ner Professorin für Neurophysiologie und dann kam das Gespräch auf diese Vampirzahlen. Da hab ich dann spontan beim Wild at Heart Studio in München gefragt, ob die nen Termin dazwischen schieben können, aber der Tätowierer wollte das erst nicht machen, weil er die Idee beknackt fand. Erst als ich es ihm dann erklärt habe, war er dann bereit dazu.

Vampirzahlen, Unterschriften chinesischer Girl-Bands und das HIM-Logo – Marks Tattoo-Ideen entstammen meist irgendwelchen Launen oder Winkelzügen des Schicksals

Also sind das Tattoos, die schon eine Bedeutung haben, aber doch was anderes sind als »normale« Tätowierungen?

Die Tattoos werden ja automatisch zu Souvenirs. Im Nachhinein puzzelt man sich das später eh zurecht, warum man irgendwas gemacht hat. Aber wie man das bewertet, ich denke, das darf man auch nicht zu ernst nehmen. Zum Beispiel mit dieser Mädchen-Band: Ob das jetzt bedeutet, dass ich Girl-Bands toll finde oder ob ich transkulturell interessiert bin oder an dem Tag einfach crazy drauf war ... such dir was aus. Mit der Piratin das selbe - da könnte ich jetzt erfinden, dass mich Piraten immer schon interessiert haben oder dass ich auf Frauen mit großen Brüsten stehe oder dass ich das gemacht habe, weil das ein aktuelles Motiv ist ... ich denke das wandelt sich auch, je nachdem.

Und die Problematik, dass irgendwann mal kein Platz mehr ist?

Damit muss man leben ... und die Stelle hier an den Rippen, die bleibt auf der anderen Seite eh frei, das ist zu schmerzhaft, da hab ich keinen Bock mehr drauf. Ich find ja auch Gesichtstätowierungen cool, aber da muss man sich eben überlegen: Wie wichtig ist mir das im Vergleich zu Dingen, die mir sonst noch wichtig sind.

Aber mit dem Kompass-Tattoo auf deinem Handrücken hast du ja schon eine Grenze überschritten?

Du meinst, weil man es nicht mehr verdecken kann?

Gerade im Wissenschaftsbereich und auch in der Zusammenarbeit mit der Polizei stösst man da doch sicher oft auf Vorurteile, in dem Sinne, dass Tätowierten ja oft auch Kompetenz abgesprochen wird ...

Ja klar, aber das ist für mich kein Risiko, sondern eine Chance. Ich sehe das wie der Tom, der bei Elektrische Tätowierungen in Köln arbeitet; das ist halt auch ne Art Versicherung, dass man nie im Leben einen Job macht, der einem stinkt und bei dem man sich ständig überlegen muss, wie man sich am besten anpasst. Mir ist das egal, ob mich jemand wegen meines Aussehens mag oder nicht. Und letzten Endes ist es ja auch genau das, was ich meinen Studenten beibringe: Dass man eben nicht nach dem ersten Eindruck gehen darf, sondern immer schauen muss, was hinter dem vermeintlich Offensichtlichen steckt.

Und was wirtschaftliche Gesichtspunkte angeht: das Gute ist, dass ich in einem Umfeld aufgewachsen bin, wo nie Geld da war, drum kann mich nie jemand über die finanzielle Schiene unter Druck setzen, das ist mir total egal. Und dadurch wird man auch völlig unverletzbar. Aber abgesehen vom Geld: Leute, die glauben, sie können mit einem Blick die Welt erklären, von denen will ich ja auch gar keine Aufträge, denn mit denen ist die Arbeit an einem Kriminalfall sowieso nicht möglich. Also wenn ein Kriminalist nur in der Lage ist, schwarz-weiß zu sehen und eben nicht das Grau, von dem wirvorher geredet haben, dann hat eine Zusammenarbeit für mich ohnehin keinen Sinn.

Dann wünsch ich dir mit deiner Arbeit weiterhin alles Gute - und bei deinem Tempo, neue Tattoos zu sammeln, wird es sicher nicht lange dauern, bis wir uns das nächste Mal treffen!

Interview mit Dirk-Boris Rödel

Quelle: Tätowiermagazin 2011

Fragen von Mark Benecke

Dirk-Boris Rödel ist Japanologe, Chefredakteur ältesten deutschen Tattoo-Zeitschrift und von Herzen Schwabe. Seine Hobbies sind historische antike maritime Blankwaffen sowie das Dudelsack-Spiel, das er auf Wettkampf-Niveau beherrscht. Mark Benecke besuchte den Mann, der das Genre des hochwertigen Tattoo-Journalismus für Deutschland erfunden hat.

Mark Benecke: Du hast das Genre der mittlerweile allgegenwärtigen Tätowier-Zeitschriften völlig neu erfunden. Wie kamst Du dazu?

Dirk-Boris Rödel: Wie die Jungfrau zum Kinde. Um 1995 habe ich in Japan während eines Auslands-Semesters japanische Tätowierer gesucht und interviewt. Als ich zurück kam, schossen in Deutschland gerade Tattoohefte wie Pilze aus dem Boden und verschwanden sofort wieder. In einem der ersten Hefte des „Tätowiermagazins“ war ein Bericht über japanische Tätowierkunst drin, und der war Schrott. Ich habe denen also geschrieben, dass ich mich wissenschaftlich damit befasst und gutes Bildmaterial habe. Die hat mich gleich am nächsten Tag angerufen und gemeint, ich soll mal loslegen. Mein erster Artikel war ein Dreiteiler über japanische Tätowierkunst -- die Geschichte, traditionelle und moderne Tätowierer, also die japanische Tattoo-Szene aus verschiedene Winkeln beleuchtet.

Als ich mit meiner japanologischen Magisterarbeit schon beinahe fertig war, hat das TM von zweimonatiger Erscheinungsweise auf monatliche Ausgaben gewechselt. Dementsprechend war dann eine Redakteurstelle frei und zu besetzen. Da bin ich dann mehr oder weniger automatisch reingerutscht.

So ein Jobangebot, ohne dass man sich jemals für irgendwas beworben hat, mit bezahltem Urlaub und Sozialabgaben und was da noch alles dabei ist...da hab ich gedacht, also das wäre schon ein bisschen dumm, das abzulehnen. Knapp zwei Jahre später bin ich nachgerutscht als Chefredakteur.

Man sieht, dass Du sehr bodenständig bist, ein waschechter Schwabe. Gleichzeitig machst Du ein Szene-Magazin, und im selben Verlag erscheinen Biker-Magazine, für Rocker und Schrauber, also teils für Menschen, die in meist friedlichen, zu kleinen Teilen aber auch zurecht gefürchteten Motoradclubs organisiert sind. Wie passt das alles zusammen?

Der ganze Verlag ist ein Sammelsurium von Quereinsteigern. Der Chefredakteur der „Bikers News“ hat Philosophie und Theologie, meine Vorgängerin beim Tätowiermagazin Gartenbau studiert. Das hat jetzt auch nicht notwendigerweise was mit Tätowierungen zu tun hat.

Trotzdem: Ihr müsst und wollt eine Schnittschnelle zur Szene und zu Szene-Veranstaltungen sein.

Ich mach's so, dass das Heft meinem eigenen Anspruch gerecht wird. Ich bin mir bewusst, dass wir nicht die Financial Times oder das Wall Street Journal machen, und dass man da bei manchen Themen nicht alles bis zu Adam und Eva zurückverfolgen muss. Einzige Ausnahme ist Travelling Mick, einer unseren freien Mitarbeiter, der teilweise, wenn er über ethnologische Themen geschrieben hat, einfach noch mal ein paar Literaturtipps drangehängt hat. Aber dann muss ich schon ein bisschen aufpassen, dass es nicht zu verkopft und anspruchsvoll wird. Ich übersetze auch Fremdwörter ins Deutsche.

Grundsätzlich kann man Tattoos und die Tattoos-Szene und was Tätowierungen bedeuten durchaus anspruchsvoll darstellen. Umso mehr wenn's von anderen Medien eben gerade nicht anspruchsvoll dargestellt wird, sondern immer reduziert wird auf "Was sind denn die neuesten Trends?" und "Haben Männer mehr Tattoos als Frauen oder andere?" Den meisten Medien fällt ja nichts anders dazu ein.

Die verschiedenen Ansprüche der LeserInnen bedient ihr mit zwei Spin-Offs des Tätowiermagazins, der „Tattoo Erotica“ und der normaleren „Tattoo Style“, von denen Du allsamt Chefredakteur bis.

Als erstes hat sich die Tattoo Style abgespalten, die ein Motivheft ist, das zu neunzig Prozent einfach aus Tattoo-Fotos besteht. Wir hatten die ganzen schönen Bilder, und es gibt genügend Leser, die nicht so gern lesen, sondern sich lieber Bildchen angucken.

Für die „Tattoo Erotica“ kam der Impuls von der „Bikers News“. Die hatten immer so eine Beilage "Bikes & Babes" wo halt spärlich oder auch gar nicht bekleidete junge Damen sich auf Motorrädern geräkelt haben. Wenn man das in der „Bikers News“ macht, war dann die Idee, warum sollte man nicht was ähnliches fürs TM machen?

Ich war von der Idee am Anfang nicht so überzeugt, weil das Tätowieren ja eh immer so ein bisschen ein, im Schwäbischen würde man sagen, Gschmäckle, hat, was relativ schnell in die Knast-Ecke und ein bisschen in die Schmuddel-Ecke geht. Da dachte ich, jetzt noch ein Erotikheft, um das noch womöglich zu unterfüttern, das ist vielleicht keine gute Idee.

Andererseits war meine Überlegung: Gut, Tätowieren ist ja nun mal etwas, das auf der Haut stattfindet und mit Körpergefühl, Körperbewusstsein zu tun hat und auch einem gewissen Stolz auf sich selbst und das Bild auf der Haut, das Tattoo. Natürlich haben wir mitgekriegt, dass es 'ne Menge junger Frauen gibt, die nicht nur kein Problem damit haben, sich so darzustellen, sondern die das auch sehr offensiv wollten.

Im Tätowiermagazin wollten wir das nicht haben, weil da die Information im Vordergrund stehen sollte, und man uns nicht nachsagt: „Aha, da dringt der Schmuddel ein und letztendlich kommen sie doch nicht ohne Titten aus.“

Meine Auflage war also, dass es nicht in die Porno- und Schmuddel-Ecke gehen darf. Es muss klar sein, das ist authentisch, das sind keine professionellen Models -- ein paar modeln innerhalb der Subkultur, aber das will ich nicht vergleichen jetzt mit den Aktmodels, die man im Penthouse, im Playboy findet. Das sind authentische junge Frauen, die man auch auf Tattoo-Conventions trifft.

Wenn man das schön fotografiert darstellen kann in einer Art und Weise, dass ich die Hefte auf dem Tisch liegen lassen kann, wenn Besuch kommt, dann hab ich da kein Problem damit.

Erneut ein sehr schwäbischer Gedanke. Sind die Hefte wegen dieser Aufspaltung und einer eben doch gewissen Erdung so erfolgreich?

Wenn wir das Heft eher so ein bisschen boulevardmäßiger aufgemacht hätten, hätten wir vielleicht sogar höhere Verkaufszahlen. Ich habe den Eindruck, dass wir den Leuten manchmal schon ein bisschen zu anstrengend sind. Es ist aber ausgeschlossen, dass wir das ändern. Das werden wir nicht machen.

Die Leser können sich bei uns darauf verlassen, dass sie eben nicht zum hundertfünfzigsten Mal dieselbe Brigitte-Diät vorgesetzt bekommen oder dieselben Bauch-Weg-Übungen und Sex-Tipps wie bei irgendwelchen Fitness-Magazinen.

Fernsehserien wie "Miami Ink" haben uns auch einen enormen Schub gegeben. Andererseits war "Miami Ink" nur ein beschleunigender Faktor in einer Entwicklung zu einem stark vermehrten Interesse an Tätowierungen, die über die Jahre und Jahrzehnte schon kontinuierlich läuft und lief.

Du bist im Heft oft persönlich präsent und dabei geradezu pädagogisch: Du stellst trashige Tattoos genauso bloss wie Du auf innovative Sachen hinweist. ODer Du stößt ausführliche Diskussionen um Tätowierer an, die deutlich politisch rechte Position haben, aber trotzdem sehr sehr gute Tätowierer sind.

Das stimmt. Passenderweise haben wir gerade diesen ACAB-Fall. Da hat sich ein Leser erkundigt, ob es denn legal wäre, auf die Hand „ACAB“ für „All Cops Are Bastards“ zu tätowieren. Ich habe im Heft jetzt nicht geschrieben "wie blöd geht's eigentlich", aber...

...man müsse sich nicht wundern, wenn der Polizist, der das Tattoo sieht, das uncool findet.

Genau. Dieser Leser -- und damit war auch zu rechnen -- hat sich davon auf den Schlips getreten gefühlt und jetzt nochmal geschrieben. Es ging es mir aber gar nicht um eine Diskussion darum, ob Polizisten gut oder schlecht sind oder ob ein Polizist jemanden anzeigen darf, der „All Cops Are Bastards“ auf seiner Hand stehen hat. Der Punkt war: Wenn du Dir das stechen lässt und Dich nachher drüber beklagst, bist du blöd. Das ist genauso blöd, als wenn du dir SS-Runen stechen lässt und dich dann beklagst, wenn du nicht in die Synagoge rein darfst. Das ist absehbar.

Der ACAB-Leserbriefschreiber hat sich als nächstes darüber beklagt, was denn meine persönliche Stellungnahme im Heft verloren hätte, die könnte ich mir doch bitte schenken. Aber das ist eben mein Punkt: Hat sie eben doch. Ich rede nicht über den Sinn oder Unsinn des Berufsbildes des Polizisten und auch nicht über juristische Belange, sondern ich spreche über Tätowierungen und über den Sinn von Tätowierungen. Denn Tätowierungen haben einen Sinn. Das ist mein Punkt und über den darf ich sehr wohl sprechen.

Eine Zeit lang waren ja Charles-Manson-Portraits angesagt. Das ist einfach saudumm.

Charles Manson gilt als jemand, der den Schwachen, Unterdrückten, Kaputten, psychisch Kranken, Traurigen, von der Gesellschaft Enttäuschten sagt, dass sie liebenswerte Menschen sind. Viele in der Szene denken, wenn sie sich sein Bild wie das von Bhagwan oder Jesus Christus auftätowieren, dass er ihnen dann beisteht.

Da unterstellst du den Leuten aber viel. Vor etwa sieben Jahren, da war das voll im Schwange. Wenn ich da jemand gefragt hätte, was das soll, der hätte außer "Öh, ich find‘s cool" nicht viel rausgebracht.

Das ist genau die Grenze, auf der du dich im TM immer bewegst: Zwischen teilweise gewalttätigen Hirnis, die nicht wissen, was Freiheit ist, und der Tatsache, dass jeder gerade bei Tätowierungen selbst überlegen und Entscheidungen treffen muss. Oder Du stellst hyperindividualistische Tätowierer vor, manche mit Grafikdesign-Studium, die alle Seh-Grenzen sprengen.

Ich weiß gar nicht, wie viel von dem, was ich den Leuten mitgeben will, ankommt. Ich mach's eben so, wie ich es mach, und freu mich dann, wenn wirklich angekommen ist, was ich meine.

Es kommt ja auch noch die Verjüngung der Leser dazu. Zuletzt hat Sonja, die neue Redakteurin, eine junge Modedesignerin aus irgend so einer TV-Designer-Casting-Show besucht, die recht tätowiert war, sowie einen tätowierten Schauspieler, der bei irgendeiner Doku-Soap, "Unter uns" oder sowas, mitgespielt hat. Da bin ich nicht so nah dran, und es ist dann ganz schön, wenn man sich da ergänzt.

Der zweite Redakteur, Jan, hat Sido und Azad und einen der Söhne Mannheims interviewt, die auch alle tätowiert sind. Das ist ganz prima, wenn wir unterschiedliche Interesse haben. Wir versuchen, möglichst in die Breite zu gehen und alles abzudecken, was das Thema Tattoo hergibt. Inzwischen gibt es ja sogar schon Immobilienagenturen für Tätowierte. Das haben wir dann auch im Heft.

Ihr bringt allerdings auch sehr oft eine uralte Kategorie, die Anklänge an die Kolonialzeit hat: Ferne, wilde Länder. Als Szene-Publikation für tätowierte Menschen, die oft als Randgruppe stilisiert werden, berichtet ihr über die Fremde -- da, wo man krank wird und nichts klappt, wo die Leute nackt sind und bemalt und Pflöcke und Federn durch Nasen, Ohren, Mund gesteckt haben. Noch nicht einmal „National Geographic“ macht solche Geschichten noch, und Ihr springt sogar auf die reine Beobachtung und Beschreibung zurück.

Ich bin immer noch völlig platt und überrascht, wenn Travelling Mick wieder von irgendeinem Fleck, aus irgendeinem Land der Erde berichtet, das ich kaum buchstabieren kann, und dann dort achtzigjährige Omas findet, die sich die Gesichter total schwarz tätowieren, was ich noch nie vorher gesehen habe. Und das, obwohl ich mich relativ intensiv mit dem Thema befasse. Oder dass er eben mal nach Afrika fliegt, wo Leni Riefenstahl noch die Nuba besucht hat und guckt, was da inzwischen abgeht -- ob die jetzt schon völlig verwestlich sind, ob es noch Leute gibt, die sich die Narbentattoos noch ritzen.

Das alles kennt man irgendwie noch aus Kinderzeiten, wenn man sich mal nackte Mädels angucken wollte, dann hat man mal in National Geographic geblättert und hat dann die barbusigen Mädchen gesehen. Aber ich bin überzeugt, dass Travelling Mick schon Völker ausgegraben hat, bei denen die Redaktion von „National Geographic“ sicher auch gesagt hätte "Mein lieber Schwan, hätten wir auch gerne gehabt".

In aller Bescheidenheit: Dabei knallt halt die Authentizität vom Tätowiermagazins voll durch. Als Travelling Mick beispielsweise über Tattoos auf den Philippinen berichtet hat, da hatte er nichts weiter als ein Schwarz-Weiß-Foto aus den 40er Jahren. Er wusste nur, dass es irgendeinen Stamm auf den Philippinen gibt und die sind ja auch nicht gerade klein. Er wusste nicht, ob im Norden, Süden, Westen oder Osten -- er ist einfach nach Manila und hat sich durchgefragt.

Er hatte keine Ahnung, ob er die Leute überhaupt findet, ob es die überhaupt noch gibt, ob die sich noch tätowieren.

Mich selber müsstest du schlagen, ich würde das nicht machen, weil ich einfach nicht gerne reise. Travelling Mick ist da wahrscheinlich einer der unterschätztesten Journalisten überhaupt. Das ist wirklich Tim-und-Struppi-Journalismus...

...in Reinform.

Im Prinzip ist Travelling Mick unser Tim, könnte man sagen, der da wirklich aufs Geradewohl in die Welt geht und sich anguckt, was es Skurriles gibt. Und das trotz und in der ganzen Internetwelt. Er ist analog unterwegs, geht direkt zu den Leuten hin und gräbt Sachen aus, die man in der virtuellen, digitalen Welt einfach nicht findet.

Das ist ganz unverzichtbar, wirklich faszinierend und scheint unerschöpflich zu sein. Du denkst, irgendwann musst du ja mal alle Stämme und Völker durchhaben. Aber dann sitzt da wieder irgend so ein Clan von fünfzig Leuten, die noch irgendwas abgedrehtes machen, und er gräbt sie aus.

Leider trifft Mick oft auf Kulturen, wo nur noch die ganz Alten tätowiert sind, wahrscheinlich die letzte Generation, die überhaupt noch solche Tätowierungen haben. Aber wenn er ihnen dann Fotos da lässt oder beim nächsten Mal TM-Hefte mitbringt und sagt "Guckt mal, da wart ihr im Heft, die Welt interessiert sich für das, was ihr macht, und die Welt findet das gut, und ja, Eure Zentralregierung will euch das verbieten und will Euch hier irgendwie verwestlichen und anpassen, aber es gibt auch Leute in Deutschland, im Westen, in Amerika, in Europa, Leute, die sich tätowieren lassen, es gibt ganze Hefte dafür“ -- das musst du dir vorstellen!

Die haben ja überhaupt noch nie eine Zeitschrift in der Hand gehabt und dann sehen sie ein Heft nur für Tätowierte, nur für Leute, die das machen, was sie auch machen, wofür sie aber unterdrückt oder lächerlich gemacht oder von der jeweiligen Hauptkultur an den Rand gedrückt werden.

Und die sehen dann, dass das an anderen Ecken der Welt wirklich was ist, was geschätzt wird und wo Künstler gefeiert werden, dass sie dann dazu gehören. Und das gibt denen natürlich auch entsprechendes Selbstbewusstsein.

Am deutlichsten sieht man es ja bei den Maori auf Neuseeland, wo das Tätowieren ja schon beinahe einen sehr patriotischen Black-Power-Anstrich hat. Also wo es bei der neuseeländischen Black-Power-Bewegung beinahe schon zum guten Ton gehört, dass man sich das Gesicht tätowieren lässt, also aus Patriotismus oder Nationalstolz. Oder dass man die alten Traditionen wieder verstärkt praktiziert im Sinne von sich bewusst machen, wo man herkommt und sich unterscheiden zur westlichen Kultur. Auch die Streetshops, die es in Malaysia gibt, bieten wieder die traditionellen Motive an.

Oder Leute aus ehemaligen niederländischen Kolonien reisen jetzt in die Niederlande und blättern da in den Universitätsbibliotheken: Was haben denn da vor 100, 150 Jahren die Missionare zu Papier gebracht, wie haben denn unsere Tattoo-Motive früher ausgesehen? Das ist eigentlich ganz schön, wenn das wieder zurückwirkt.

Da sind wir wieder bei der hundertsten identischen Diät im immer gleichen Heft. So etwas hat keinerlei Rückwirkung, da lernt keiner was von, das ist in dem Moment, wo es gedruckt wird, schon Müll. Ihr aber wirkt aber zurück und fördert das Alte, aber auch sehr stark das Neue in der Tattoo-Szene. Welche Grenzen sind da noch nicht so richtig angekratzt?

Ich denke ich oft, dass da meine Phantasie doch anscheinend etwas begrenzt ist, weil ich mir das nicht überhaupt vorstellen kann, mit was die Leute ankommen -- als zum Beispiel aus der „Boucherie Moderne“ aus Brüssel plötzlich diese Pixel-Tattoos kamen...also, verpixelte Portraits oder Tattoos, die man mit 3-D-Brille angucken kann....auf die Idee wäre ich nie gekommen.

Gerade eben hat uns eine junge Mediendesignerin ein Buch angeboten, was man als Tätowierung aus der deutschen Kultur heraus umsetzen kann. Der Tätowierer entwickelt sich aus der Kultur heraus, wie in Borneo. Tattoos sind immer mit der Kultur und in der Tradition verwurzelt. Da gehört in Deutschland der Hund mir rein, der Schäferhund, das ist grafisch noch relativ normal, dann der Wolpertinger, wo man sich im Buch seinen eigenen Wolpertinger zusammenstellen kann. Dann geht es um Ordnung -- da hat sie dann einen Tattoo-Vorschlag, wo man eine ganze Reihe von Buntstiften ganz akkurat montiert oder ein Karl Lagerfeld-Portrait in der Art eines Schnittmusters oder einen König Ludwig, wahlweise als Portrait oder einfach mal den Grundriss von Schloss Neuschwanstein über den ganzen Arm montiert.

Inzwischen ist die Entwicklung der Tätowierungen so rasant -- es gibt eigentlich keine Grenzen mehr.

Der Anfang war relativ steinig. Als wir die modernen Sachen der Franzosen und Belgier abgedruckt haben, ist eine Welle des Protestes über sie hereingebrochen: „Was soll das denn sein? Das kann ja meine siebenjährige Tochter! Das sind keine Tätowierungen!“.

Du hattest ja vorhin gefragt, wie ich als Schwabe in dieser Szene lebe. Da hätte ich eigentlich sagen können: Im Prinzip passt das eigentlich ganz gut, weil wenn ich es mir so überlege, ist doch ein großer Teil der Tattoo-Szene eigentlich extrem spießig -- so spießig, wie ich nicht werden kann.

Man ist wie man ist, das ist meine Haltung. Man lässt sich auch nicht tätowieren, um anders zu sein -- das wäre Blödsinn. Man lässt sich tätowieren, weil man sich tätowieren lassen will. Sobald es eine andere Begründung hat, ist es eigentlich schon blöd.

Tätowieren ist eh nur das Medium. Ob es Kunst ist oder nicht, ist eine blöde Frage. Das ist ja wie wenn man fragen würde, ist Ölmalerei Kunst oder nicht. Ich kann irgendwas klecksen und ich kann mir Caravaggio anschauen. So wie dort die Ölfarbe und den Pinsel gibt es hier die Tattoo-Maschine und die Farbe. Sie sind nur Medien. Du kann alles draus machen.

Tattoo People: Dr. Mark Benecke

Quelle: Tattoo Extreme (China), March 2012, S. 24 bis 29

Dr. Mark Benecke im Kurzportrait

Photo: Annie Bertram

Forensic medical officer is a heavy and unattractive work for most people. It happens all the time that you have to face the incomplete and smelly corpses. Out of our imagination, Mark Benecke is a unique figure in this field, and by achieving a great idea in his work, Dr. Mark becomes a world-renowned forensic entomologist. Mark Benecke was born in 1970, in Bavaria, Germany.

After receiving a Dr. rer. medic. at Cologne University in 1997, he worked in the Chief Medical Examiner's Office in Manhattan, New York from 1997–1999. As of 2008, he works internationally on forensic cases as a freelance expert witness. He also teaches at various police academies and acts as a visiting professor to universities in Germany, England,Vietnam, Colombia, and the Philippines.

With his highly specialized knowledge of bugs, Mark has a lot experiences to help with the murder cases and prove the murder guilty by the examination of insects such as maggots and bluebottles in rotting flesh, and determine the cause and time of the dearth. There are seldom people know about forensic entomology in Taiwan, not even to mention the maggots which everyone hates to touch. Why does Mark want to study it? Mark thinks that he couldn’t be further from the truth without his examination of maggots, and these small and creeping maggots become the detectives for Mark, and show him the unspeakable secret for the dead body.

Photo: Rocksau Pictures

Mark mentioned that when he worked in the Bureau of Criminal Investigation, New York, other colleagues always think he is a weird guy from German. That’s because Mark always spent a lot of time to study maggots even out of work, and sometimes, a large number of maggots will drop out from the dead body, and Mark could still focus on them without feeling any disgusting. Right now, Mark Benecke already becomes the authority on forensic entomology, but Mark still works very hard on any investigation, he realizes the importance of his job, and no matter what kind of insects he needs to study, he will do his best all the time!

Besides those maggots, Mark is also a big tattoo fan since he was young, he got his first tattoo (a lizard) on his shoulder about 20 years ago, and Mark had the lizard surrounded by a super weird tribal tattoo later. The meaning of the tattoo is not the most important thing for him, Mark thinks that tattoo is a very natural thing for him, and it’s also a very good way for him to mark life experiences. Mark is invited to be a visiting professor at international universities, and by the chance of travelling around the world, Mark said that he would like get more tattoo in other cities if he finds good tattooist, how about Taiwan? Possible!


來來㉂自德國的法㊩醫昆蟲㈻㊫學權威

法㊩醫的工作在我們的想像㆗㊥中,是㆒㈠㊀一個吃重不不討喜的工 作,因為常常面對的不不是殘缺的大體,就是惡惡臭的腐 屍。但來來㉂自德國Mark Benecke,卻在這個工作㆖㊤上㈲㊒有著 亮亮眼的表現。今年年 42 歲的 Mark,在 1997 年年取得科隆隆大㈻㊫學的㊩醫 ㈻㊫學博士㈻㊫學位,不不但幫助警察屢屢破奇案,更更受過紐紐約市長朱利利安尼 的邀請,成為紐紐約市首席㊩醫檢官的法㊩醫顧問,不不但㈿㊯協助過 FBI 的 探員辦案,也曾接受探險頻道Discovery Channel的採訪,介紹 他最重要的研究領領域:法㊩醫昆蟲㈻㊫學。

與蟲蟲情報㈵㊕特搜隊為伍

法㊩醫昆蟲㈻㊫學這個㈴㊔名詞在台灣幾乎沒㈲㊒有聽過,在全世界的研究㆟人員 更更是寥寥可數數,而 Mark 所研究的更更是大家都都厭惡惡之極的蛆蟲。 為什什麼要研究蛆蟲呢? Mark 說說說,在他的眼㆗㊥中,蛆蟲就是他的情 報㈵㊕特搜隊㆒㈠㊀一樣,可以用來來判斷屍體確切切的死亡時間,這跟蛆蟲本 身的㈵㊕特性㈲㊒有關,Mark 跟我們介紹,雌蠅並不不是到處產卵卵,必須 是溫暖潮濕又㈲㊒有充足的蛋白質供應的㆞地方,而㆟人體就是絕佳的產 卵卵㆞地。雌蠅在幾分鐘內就可以完成產卵卵,小蛆蟲在幾小時或是㆒㈠㊀一 ㆝天內就會孵化完成,而能夠精精準判斷的關鍵更更是因為蛆蟲不不同的 生命週期相當分明,出生、幼蟲、成蛹。屍體的內部化合物也因 腐敗程度度不不同而產生變化,這些判讀讀就可以提供檢方㈲㊒有利利的證 據,即使是高度度腐敗的屍體,也可以透過這些蛆蟲透露露出遇害的 時間,再與嫌疑犯等相關供詞㆒㈠㊀一對照,就能將不不法之徒繩之以 法。 雖然 Mark 現在已經是全球法㊩醫昆蟲㈻㊫學的權威,但是這個常 常與蛆蟲共處的工作內容,實在讓㆟人不不太敢與他靠近,Mark 說說說, ㉂自己在紐紐約刑事調查部裡裡,可是被大家封為頭號怪咖,因為他㆘㊦下 班後會在腐肉㆖㊤上培養蛆蟲,還㈲㊒有同事說說說常看著他對著滿身蛆蟲蠕 動的屍體發呆,㈲㊒有時屍袋㆒㈠㊀一打開,大量量的蛆蟲劈哩趴啦的掉㆒㈠㊀一 ㆞地,可把驗屍房的其他同事嚇得半死。Mark 說說說,雖然工作㆖㊤上每 ㆝天與蛆蟲相處,但其實驗證的工作相當㈲㊒有壓力力,德國的法㊩醫機構 ㈩㊉十分健全而且嚴謹,如果事後發現驗證㈲㊒有問題而導致冤獄的話, 負責驗證的法㊩醫就必須付出每㈰㊐日 1000 歐元的㈹代價,累累積幾來來也 是相當可觀,所以他們對於驗證的工作做得非常小心謹慎。

刺青是用來來記錄錄生命當㆘㊦下的方式

除了了法㊩醫的工作,Mark也很喜歡刺刺青,他說說說㉂自己第㆒㈠㊀一個刺刺青是肩膀㆖㊤上的蜥蜴, 那是在 20 多年年前德國第㆒㈠㊀一家官方認證的刺刺青店所刺刺的,之後更更沿著蜥蜴的圖 延展了了許多很㈵㊕特別的圖騰,對Mark來來說說說,他覺得刺刺青是㆒㈠㊀一種很㉂自然的行行為, 每個成年年㆟人都都可以做的事情,㈲㊒有時候他也會對於不不刺刺青的㆟人感到奇怪。刺刺青 的圖紋對他來來說說說並不不是非常重要,而是他用來來記錄錄生命的方式,他知道當初 ㉂自己為什什麼刺刺這個圖,但時間㆒㈠㊀一過去,刺刺什什麼似乎不不再是重點!長年年受邀擔 任國際間各大㈻㊫學的客座教授,Mark 常常㈲㊒有機會到其他城市,如果再來來愈到不不 錯的刺刺青師,Mark也會想要再刺刺青,就如同他所說說說的,這是再㉂自然不不過的 事了了。

法醫學小常識

利利用昆蟲來來㈿㊯協助刑事案件的調查在國外是㆒㈠㊀一門專門的㈻㊫學問,叫做法㊩醫昆蟲㈻㊫學。其實在㆗㊥中國春秋戰國時㈹代,孫子就記載過㆒㈠㊀一個與昆蟲㈲㊒有關的案件,㈲㊒有㆒㈠㊀一個㆟人被殺殺害後遺屍在稻田裡裡,前來來查案的公差看見見㈲㊒有㆒㈠㊀一個嫌 疑犯手㆗㊥中的鐮刀㆒㈠㊀一直㈲㊒有蚊蠅飛繞盤旋,心㆗㊥中起疑,後來來捉拿嫌疑犯後察看鐮刀,果然看出刀㆖㊤上還㈲㊒有㆒㈠㊀一些血跡,這也是因為蚊蠅喜歡接近血腥的關係。蛆蟲除了了會在屍體的㉂自然孔穴㆗㊥中產卵卵,也會在屍體的傷口㆖㊤上 繁殖,是抓出真凶的重要線索索。

Perfect Ink: Interview mit Dr. Mark Benecke

Quelle: Perfect Ink, Heft 1, August 2013, Seite 111

INterview mit Mark Benecke

Foto: Arne Vossfeldt

Dies ist die (lange) Roh-Version des Interviews, die im Heft gekürzt erschien!

Perfect Ink: Wie sind Sie als Wissenschaftler der Forensik in die Tattoo-Szene gekommen?

MB: gar nicht, ich bin -- in den worten unseres vorbildes herbert hoffmann -- als “fan” dazu gekommen. in koeln-muelheim bei “elektrische taetowierungen” schlich ich solange vor dem megaoldschooligen fenster rum, bis ich endlich rein bin und mir eine echse aus einem bestimmungsbuch fuer reptilien hab stechen lassen. das war vor ueber zwanzig jahren. ich fuehle mich nicht als teil einer szene, sondern ich bin einfach gerne mit spannenden menschen zusammen, die eier / eierstoecke in der hose haben. viele davon sind taetowiert.

Welche Ziele haben Sie mit Pro Tattoo?

Nur eins: wir bringen leute in sachen tattoos zusammen, die sich entweder nicht kennen oder normalerweise nicht miteinander sprechen und klaeren dann -- grundsaetzlich immer gemeinsam -- tatsachen: was ist mit tattoo-farben: sind die jetzt schaedlich oder nicht oder beides oder nichts? welche? wann? wie? wer finanziert ne brauchbare studie? was ist eine brauchbare studie? ist ein tattoo sowas aehnliches wie eine plastische operation? unter welchen bedingungen schliessen sich verbaende zusammen, um was genau warum genau zu bewegen? stimmt es eigentlich, dass politiker und behoerden alle fies und taetowierer alle cool sind? wer kennt jemanden, der...

Gibt es „Standard-Farben“ – im Sinne von Fabrikaten – die bevorzugt verwendet werden? Sprich: Ist in der Branche eine bestimmte Marke „state of the art“ und das Mittel der Wahl? Wenn ja, welche?

Nein. taetowierer sind sehr eigenverantwortliche und oft auch dickschaedlige menschen, die sich nicht reinreden lassen und ihre kauf- und kunst-entscheidungen so treffen, wie sie wollen. es gibt daher keine vereinheitlichung und keine standards. das ist auch gut so.

jeder taetowiert ja auch was anderes: es gibt kuenstler, die die irrsten farbverlaeufe verwenden und so ne art gemaelde erschaffen und es gibt oldschoolder, die eh nur vier farben (und vier sorten schwarz) brauchen und es gibt alles dazwischen.

Sind Farben von Wefa, die laut eigenen Angaben im Einklang mit der Ueta entwickelt werden, das beste Mittel der Wahl?

Kann man so nicht sagen. es kommt auf den einzelfall an = welche/r taetowierer/in macht warum was wann wie wo: groesse des tattoos? wie lange soll der effekt (z.b. bei farbverlaeufen) ueberhaupt sichtbar sein (es ist klar, dass ein oldschool-tattoo mit fetten schwarzen outlines auch nach 80 jahren noch erkennnbar ist, ein pschedelischer farbverlauf aber eher schon nach 30 jahren nicht mehr)? ist es ein mini-symbol (drei punkte, eine traene) oder ein ausgefeiltes portrait des lieblingswuffis? hat alles seine berechtigung, kann aber alles mit verschiedenen farb-arten/-typen gemacht werden.

Sind in Deutschland gefertigte Farben generell unbedenklich? Wenn ja, warum?

Sie sind oft gut kontrolliert, was beispielsweise die hygiene angeht: wenn das deutsche gesundheitsamt in deutschland farb-proben nimmt, kann man ggf. hinterher auch den deutschen hersteller ansprechen -- was schwieriger sein kann, wenn der hersteller in neuseeland sitzt. dass aber auch deutsche farb-hersteller in anderen laendern hergestellte bestandteile verarbeiten, ist auch klar. es geht ja jetzt nicht um milch oder butter von deutschen almwiesen.

grundsaetzlich kommts nicht aufs hersteller-land an, sondern darauf, ob der farbenhersteller erreichbar ist und zuhoert. wie oft habe ich von taetowierern schon gehoert: “ich moechte einfach wen beim hersteller ans telefon kriegen, der mir offen sagt, dass dieses und jenes klar geht -- etwa “keine allergie bei nem kunden, der oft allergisch ist” oder “warum in der zeitung stand, dass die farbe angeblich scheisse ist, obwohl ich sie seit zehn jahren gerne und mit besten ergebnissen verwende? raff ich nicht.

Wie so oft ist die Angst schnell groß, wenn jemand über mögliche Gefahren und Nebenwirkungen berichtet. Aus Ihrer Erfahrung heraus: Gab es überhaupt schon einmal Kunden, die gesundheitliche Probleme aufgrund der Tätowierfarben und deren Inhaltstoffe bekommen haben? Wie groß ist diese Chance?

Am aller-aller-allerhaeufigsten gehen die frisch taetowierten leutz, obwohl mans ihnen zehn mal mit tiefem blick in die augen gesagt hat, auf die sonnenbank oder ins meer oder schwimmbad, und dann gibts manchmal theater mit entzuendungen. das ist der haeufigste grund fuer probleme, hat aber nix mit den farben zu tun.

mit riesen-abstand dazu gab es frueher schon mal raetselhafte probleme mit hautreizungen. wenn man die leute aber wirklich ernst befragt, haben sie doch scheisse gebaut, z.b. klamotten ueber das frische tattoo schubbern lassen usw.

nachgewisenese faelle, dass die inhaltsstoffe der tattoos an sich problematisch waren, kenne ich nur von allergien (das kann aber auch mit nuessen, soja, aspirin, birkenpollen oder sonstwas passieren und hat also nix mit tattoos zu tun) . ein aktueller fall ist in meiner kolumne im TAETOWIERMAGAZIN in der aktuellen ausgabe; haenge ich an diese mail an. das ist eine absolute ausnahme, sogar die einzige, von der ich jemals gehoert habe.

wir (pro tattoo und andere) foerdern schon immer intensiv beweisbare, gute forschung zu diesem thema und sind gespannt auf die ergebnisse. tenor dabei: es lassen sich ja immer mehr leute taetowieren, da sollte man also bisschen mehr wissen als vorher, was noch weniger waren. ist ne rein statistisch-naturwissenschaftliche sicht.

moechte auch was aus eigenener erfahrung sagen: ich bin schon in den verranztesten und coolsten studios taetowiert worden, von medellin (kein witz), new york bis muenchen und im “hinterhof”, und ich hatte noch nie irgendein gesundheitliches problem. tattoos sind letztlich hautkratzer...

Wird bei der Diskussion um Inhaltstoffe „heißer Wind“ gemacht? Schließlich hat auch angebranntes Grillfleisch eine gewisse gesundheitliche Brisanz. Wie bewerten Sie aus wissenschaftlicher Sicht die kritischen Inhaltstoffe von manchen Tätowierfarben?

Ich finde es uebertrieben, weil essen, trinken, einkaufen usw. eben nie hundert prozent sicher sind. wer ein tattoo als was rein kosmetisches sieht und totale sicherheit haben will, sollte es einfach lassen. er/sie sollte aber auch bitte auf keinen fall jemals wieder tiefkuehlgerichte essen oder gar auto fahren. das meine ich todernst. tattoos sind fuer erwachsene.

Sorgen Sie sich um die Inhaltsstoffe Ihrer Tätowierungen?

Nein. meine tattoos sind bestandteil meiner seele und meines koerpers. alles, was in meiner seele giftig oder schoen, traurig oder aetzend, liebevoll oder gluecksbaerchig ist, gehoert dazu. ich habe mich entschieden, meinen weg zu gehen und mich taetowieren zu lassen, nicht meine taetowierer, nicht mutti, nicht der liebe gott, sondern ich.

es ist sehr gut, dass hygienische, “deutsche” standards gelten, es ist gut, dass die farbenhersteller aufpassen, ihre kunden nicht durch borniertes scheissegaltum verlieren wollen, aber das isses dann auch. man muss das jetzt nicht mit einer million boegen militaerisch durchgliedern.

hinweis: ich sende bei ebay-verkaeufen meine sachen auch schon los, bevor der andere bezahlt hat...meine entscheidung. man koennte es auch “informiertes vertrauen” nennen.

Gab es in der Tätowierer-Branche in der Wahl sowie in den Anforderungen an Qualität von Tätowierfarbe in den letzten Jahren eine Veränderung? Wenn ja: Welche und wie kam es dazu?

Ja, massiv. auch brummige, oldschoolige taetowierer wollen ihre kunden happy machen. da immer mehr stil-richtungen entstanden sind und auch viele kuenstlerisch und graphisch orientierte taetowierer nun mitmischen, wurde die frage nach der guete der farben bei deutlich groesserer farbpalette auf einmal viel wichtiger als vorher -- frueher galt schon der einsatz von weiss als supercrazy shit aus dem osten. ein neueres beispiel sind zombie-tattoos: es gibt da ganze farbsaetze, unter anderem mit gruen-toenen, um schoen fiese zombie-haut hinzukriegen. aeh, falls zombies technisch gesehen “haut” haben ;)

Wir haben stichprobenartig neun Farben testen lassen. Von diesen sind die Farben Atomic Sicily Yellow (Aerobes mesophilic sporulating bacteria), Intenze Basic Lemmon Yellow (o-Anisidine, Barium), Intenze Bob Tyrell Dark Tone (Acenaphtythlene, Pyrene), und Intenze Basic Bright Red (o-Anisidine) aufgrund hoher Anteile der jeweiligen Inhaltsstoffe laut des Chemical Technological Laboratory aus Bielefeld durchgefallen. Wie bewerten Sie diese Stoffe in den Farben?

Das mit den aeroben bakterien ist vermeidbar. das kann der hersteller sofort aendern, indem er im labor besser aufpasst und die arbeits-ablaeufe ein bisschen verbessert. den rest, also die “chemikalien”-grenzwerte, muesste man sich mal genauer ansehen: wer verwendet wann wieviel wann bei wem davon? kann man das durch den austausch von bestandteilen der farbe aendern, ohne, dass ein anderer farbton dabei rauskommt? bisher waren die probleme loesbar; in sehr wenigen faellen wurden auch schon farben vom markt genommen. die selbstreinigung des marktes funktioniert also gut. die serioesen hersteller sind zwar oft genug wilde voegel (so wie die kundInnen), aber dafuer stehen sie auch gerade, wenn sie scheisse bauen.

100. Tattoo ist eine Puffbohne

Quelle: Bild, Thüringen, 23. Dezember 2016, Seite 12

Von Peter Rathay

Er ist Deutschlands bekanntester Kriminalbiologe, er ist der "Herr der Maden" und ein großartiger Unterhalter: Dr. Mark Benecke.

Und er ist ein bekennender Tattoo-Fan, das sieht man auf den ersten Blick. Nach seinem letzten Vortrag im Erfurter Kaisersaal ließ sich der 46-Jährige gleich noch ein neues Kunstwerk auf den Körper stechen. Eine Puffbohne. Dieses kleine Ding schmückt nun sein Rücken - in leuchtendem Rosa.

Für Benecke ist das Motiv perfekt gewählt. Denn aus seiner Vorliebe für das Thüringer Land macht der Forensiker keinen Hehl. Ich war schon zu zig Auftritten hier in der Region - und schließlich ist die Puffbohne das Wahrzeichen der Stadt Erfurt", verriet er. Spontan sei die Aktion in einem Erfurter Studio dennoch gewesen.

Aber alles kein Problem. Selbst seiner Frau Ines ist von dem neuen Tattoo total begeistert. Das aber liegt höchstwahrscheinlich an den Genen, denn sie ist selber Thüringerin.

Und irgendwie ist die kleine Puffbohne aus der traditionsreichen Gartenbau-Stadt auch ein Statement, das zum Leben von Mark Benecke passt. Denn der Mann, bei dem sich an normalen Tagen alles um Leichen, Blut, Eingeweide und Mörder dreht, ist bekennender Veganer. Und mit mehr als 20 Prozent Eiweißgehalt ist die heimische Hülsenfrucht ausgesprochen nahrhaft.

Rosa Tattoo hin - oder her: Im Herzen ist eben auch der gebürtige Rosenheimer Doktor eine echte Erfurter Puffbohne ...

"Es gibt viele Wege, die zum Ertrinken führen"

Quelle: t-online, 21. August 2024

Mark Benecke zum Fall "Bayesian"

Von Amir Selim

Bis Mittwochabend wurden aus dem Wrack der versunkenen Jacht "Bayesian" weitere Leichen geborgen. Ob die Vermissten an Bord während des Unglücks überhaupt eine Chance hatten, erklärt der Kriminalbiologe Mark Benecke.

Spezialisierte Feuerwehrtaucher setzten am Mittwoch die Suche nach noch sechs Vermissten der Super-Jacht "Bayesian" fort. Das 15 Jahre alte Luxus-Segelschiff war vor der italienischen Mittelmeerinsel Sizilien gesunken.

Nach Angaben der Feuerwehr ist das gesunkene Schiff auf dem Meeresgrund zur Seite gekippt, was die Suche nach den Todesopfern erheblich erschwerte. Hinzu kam, dass es praktisch keine Hoffnung auf Überlebende mehr gab.

Der Forensik-Experte Mark Benecke hat die Polizei schon in vielen Fällen unterstützt. Im Gespräch mit t-online erklärt er, aus welchen Gründen Menschen bei einem Schiffsunglück ertrinken, was mit ihnen dabei passiert und was die Einsatzkräfte bei der Bergung – auch von Leichen – beachten müssen.

t-online: Herr Benecke, die Vermissten sind während eines Sturms wohl auf einer Jacht ertrunken: Wie kann das passieren?

Mark Benecke: Das kann viele Gründe haben. Beispielsweise können Menschen in Schlaf-Kojen vom Wasser überrascht werden und dann in Panik nicht wissen, was zu tun ist. Das Wasser kann kalt sein, es kann ihnen etwas auf den Kopf fallen, sie können eingeklemmt sein oder das Boot hat sich gedreht, so dass sie nicht schnell genug herausdnden, wo oben und unten ist. Menschen können betrunken sein und zu langsam reagieren oder versuchen, andere zu retten und dabei aber zu tief unter Wasser geraten. Es gibt viele Wege, die auf Booten zum Ertrinken führen können.

Wie hoch sind die Überlebenschancen?

Bei echtem Ertrinken: null. Das Gehirn erhält unter Wasser weder Sauerstoff noch Nährstoffe und ist nach kurzer Zeit tot. Kinder können manchmal in eiskaltem Wasser erstaunlich lange überleben, aber das sind seltene Ausnahmen. Erwachsene haben keine Chance. Deren Gehirn schaltet einfach ab und kann nicht mehr hoch fahren. Das Zeitfenster für eine Rettung beträgt beim Ertrinken meist nur wenige Minuten.

Nun sollen die Vermissten rund 50 Meter unter Wasser im Wrack des Schiffs sein. Was passiert mit den Leichen?

Das hängt von der Wasser-Temperatur und den Lebewesen dort ab. Grundsätzlich verfaulen Leichen in fünfzig Meter Tiefe recht schnell, weil Bakterien aus dem eigenen Körper dort noch wachsen können. Das führt oft zum Aufblähen der Leichen. Aber wenn diese eingeklemmt sind, dann treiben sie trotz der Gas-Blähung durch bakterielle Gase nicht an die Oberfläche. Leichen sind – sie auch an Land – vor allem eine Nahrungs-Quelle, so dass je nach Gewässer Seesterne, Fische, Krebse und so weiter rasch an der sich ohnehin zersetzenden und erweichenden Leiche fressen.

Die Knochen halten länger aus.

Inwieweit spielt der Druck in der Tiefe eine Rolle?

Das spielt in fünfzig Meter Tiefe noch keine Rolle. Interessant wird es bei Opfern wie in der Titanic – dort lösen sich auch die Knochen der Leichen gleichsam auf, weil es in der Tiefe des Ozeans diese Stoffe oft nicht gibt, das ist so ähnlich wie bei Zucker, der in Wasser geworfen wird und sich dann augöst. Es geht natürlich langsamer als bei Zucker. Der Vorgang ist aber sehr ähnlich. Deshalb haben die Such-Roboter im Wrack der Titanic auch keine Knochen gesehen beziehungsweise gefunden. Wie gesagt, das alles betrifft aber Leichen in geringerer Tiefe kaum. Diese werden eher aufgefressen, von Bakterien zersetzt und die Knochen bleiben übrig.

Gibt es Unterschiede zwischen Leichen im Meer und im See?

Biologisch jede Menge. In Seen können beispielsweise Kieselalgen verschluckt und mit dem Wasser beim Ertrinken "eingeatmet" werden. Diese können dann bei den Ermittlungen helfen, indem sie verraten, wo die ertrinkende Person noch lebend Wasser verschluckte. Wasserleichen sind kriminalbiologisch schwer zu untersuchen, weil wir die Insekten, die dort an Leichen gehen, kaum kennen, und so die Liegezeit nur schwer bestimmen können. Manchmal geht es über Seepocken an Schuhen der Verstorbenen, aber auch nur ungenau. In kleineren Flüssen können auch Köchergiegenlarven-Hüllen eine Rolle spielen. Diese heften sich beispielsweise außen an ein Auto, das samt Insassen versenkt wurde. Anhand der Länge der Köcher lässt sich die Liegezeit bestimmen.

Was müssen die Einsatzkräfte bei der Bergung beachten?

Zunächst mal: Sich nicht selbst gefährden. Dann, wenn möglich, nicht wie früher Haken, Schlingen oder ähnliches an den Leichen anbringen, um sie herauszuziehen, da dabei weitere Veränderungen der Leichen auftreten können. Insgesamt können die Helferinnen und Helfer aber nur das tun, was machbar ist – Hauptsache, die Leichen können untersucht und bestattet werden. Das ist für die Angehörigen sehr wichtig.

Wie lange ist die Bergung noch möglich? Gibt es eine "Deadline"?

Bei solchen Unglücken kann es für die Angehörigen genügen, "nur" die Knochen zu bergen und zu bestatten. Technisch gesehen gibt es keine Eile, da sich die Knochen in dieser Tiefe länger erhalten. Menschlich eilt es aber schon, denn Trauerarbeit soll ja einen Abschluss beinhalten. Solange die Angehörigen noch nicht ganz genau wissen, was, wo, wer, wann und wie was geschehen ist, wird das Trauern schwierig. Falls die Frage eines Verbrechens auf oder in dem Boot aufkommt, eilt es immer, weil mit der Zeit zunehmend Spuren verschwinden, weg getrieben werden oder sich auflösen.


Verlinkungen: und ein bisschen hin und her-magie, gerne was mit wasser oder forensik, gerne auch obskures zeug und mit

https://home.benecke.com/publications/2013/8/24/kehlenschnitt-was-passiert-wenn-einem-menschen-der-hals-durchgeschnitten-wird

Kehlenschnitt

Was passiert, wenn einem Menschen der Hals durchgeschnitten wird


Under water criminalistics

Symposium | 2011


Float, explode or sink:

postmortem fate of lung-breathing marine vertebrates

"Ärzte haben sehr viel anderes zu tun"

Quelle: Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) S. 24 (mit großem Dank an die Redaktion), GUT ZU WISSEN, Do., 22. Aug. 2019, S. 24

Sollen nur noch Mediziner Tattoos per Laser entfernen dürfen? Nein, sagt Pro-Tattoo-Chef Mark Benecke

VON MELANIE HEIKE SCHMIDT
OSNABRÜCK. Jeder vierte Deutsche ist tätowiert, doch nicht alle lieben ihren Körperschmuck. Schätzungen zufolge lassen sich rund 1,2 Millionen Menschen im Jahr ein Tattoo per Laser entfernen. Derzeit bieten auch Kosmetiker oder Tätowierer solche Entfernungen an, doch ab Ende 2020 soll das allein Fachärzten vorbehalten sein.

Das stößt auf Kritik, etwa bei Mark Benecke. Der Kriminalbiologe — auch genannt „Dr. Made" — ist Deutschlands einziger öffentlich bestellter und vereidigter Sachverstän-diger für biologische Spuren. Wer ihn bei seinen zahlrei-chen Vorträgen oder in TV-Dokumentationen sieht, entdeckt schnell: Benecke hat ebenfalls eine Leidenschaft für Tattoos. Wie viele der Kölner inzwischen hat, weiß er selbst nicht genau. Wichtiger ist ihm, in seiner Funktion als Vorsitzender des 2011 gegründeten Vereins Pro Tattoo über das Tätowieren „neutral und kritisch zu berichten".

Was Benecke über die ab 2020 greifende Neuregelung zum Entfernen von ungeliebten Tattoos denkt, erklärt er hier im Interview.

Herr Benecke, wer ungeliebte Tattoos loswerden will, wird damit schon bald ein Fall für den Arzt. Eine neue Regelung sieht vor, dass die Tattoo-Entfernung per Laser ab Ende 2020 nur noch von Medizinern übernommen werden darf. Was halten Sie davon?

Mark Benecke: Die Neuregelung ist sinnlos. Erstens kenne ich kaum Ärztinnen und Ärzte, die sich dafür interessieren, wie Tattoo-Entfernungsgeräte funktionieren. Zweitens haben sie meist sehr viel anderes zu tun. Besonders die hier kundigen Hautärzte sind schon jetzt Monate im Voraus wegen Allergien, Hautkrebs, Geschlechtskrankheiten und vielem anderem ausgelastet. Die meisten von ihnen haben bestimmt keine Lust, stattdessen Tattoos zu entfernen.

Dennoch werden die Ärzte ja mit diesen Anfragen zu tun haben, ebenso Tattoo-Studios, die bislang auch das Entfernen von Tattoos im Programm halten. Was glauben Sie, geschieht ab dem kommenden Jahr?

Entweder wird das durch Tricks gelöst, also die Praxis-Hilfe beim Arzt macht es unter Anleitung, obwohl das Delegationsverbot dies verbietet, oder durch Nicht-Hinschauen bei Tätowierern und Tätowiererinnen und Kosmetikern und Kosmetikerinnen.

Wir fragen uns bei Pro Tattoo auch, wie die vorgeschriebenen Sachkunde für Ärztinnen und Ärzte geprüft werden soll. Viele ärztliche Kollegen und Kolleginnen ersticken in Arbeit. Im Medizinstudium beschäftigen sie sich nicht mit Tattoo-Entfernung. Das Thema ist für Studierende in etwa so sexy wie eingewachsene Zehennägel.

Aber es gibt doch sicher Gründe, die für eine solche Änderung sprechen.

Mir fallen keine ein. Es gibt noch nicht einmal sichere Studien, die zeigen, dass die bisherigen Anbieter Tattoos schlechter entfernen als Ärztinnen und Ärzte es künftig alleine machen sollen. Das wird ein Riesen-Heulen und -Zähneklappern geben.

Warum das? Erstens werden die meisten Menschen nur schwer eine Ärztin oder einen Arzt für eine Tattoo-Entfernung finden. Zweitens werden sich ärztlichen Kolleginnen und Kollegen ungewöhnliche Gesprächsformen angewöhnen müssen.

Wie meinen Sie das?

Nach der Tattoo-Entfernung kann es bei schlampigen Menschen beim Baden, am Strand, durch Reibung an Kleidung und schlotzige Hände beispielsweise zu Entzündungen kommen.

Kosmetiker und Tätowierer kennen diese endlosen, immer gleichen Gespräche seit ihrem ersten Tag im Beruf. Ein Zettel mit Informationen wird kaum beachtet, viel besser sind ruhige, vernünftige Gespräche. Welche Ärztin und welcher Arzt hat dafür Zeit? Und vor allem: Wer möchte für diese Kundinnen und Kunden ärztlich haften?

Wie wird künftig wohl hierzulande die Tattoo-Entfernung ablaufen?

Vor allem könnte die Tattoo-Entfernung aus den genannten Gründen in Deutschland vielleicht sauteuer werden, in Polen, der Tschechischen Republik und Frankreich vielleicht aber nicht. Ich wette, dass das Ganze ins Hinterzimmer abrutscht, weil die Kundinnen und Kunden nicht ewig warten und dafür weit reisen wollen. Eine Tattoo-Entfernung dauert viele Stunden in mehreren Sitzungen.

Noch bescheuerter ist übrigens, dass ab Ende 2020 Kosmetikerinnen und Kosmetiker auch wegen dauerhafter Haarentfernung, elektronischer Muskel-Anregung und dergleichen eingeschränkt werden sollen. Warum zur Hölle?

Dass es Kenntnisse und Fähigkeiten braucht, um Tattoos sicher und fachgerecht zu entfernen, liegt aber doch auf der Hand. Wie könnte man dies sonst sicherstellen?

Was ist mit den ganzen Kosmetikerinnen und Kosmetikern, Piercerinnen und Piercern, Tätowiererinnen und Tätowierern, die nicht studiert haben, ihren Job aber nachweislich eins a machen? Wieso können sie nicht eine — von mir aus auch strenge — Zusatz-Einweisung mit Zertifikat und allem Drum und Dran erhalten und dann mit dem weitermachen, was sie bisher gut und für die Kundinnen und Kunden angenehm schon lange gemacht haben? Interessante Info am Rande: Auch die Deutsche Gesellschaft für EU-Konformität ist gegen die Neufassung der Regelungen.

Ich habe übrigens noch eine Idee: Menschen könnten sich vorher überlegen, was sie tätowiert haben wollen, in Ruhe einen Profi-Laden aussuchen und brauchen dann auch keine Entfernung. Ein Tattoo ist fürs Leben.

(Mit vielem Dank an die Redaktion für die Erlaubnis zur Veröffentlichung.)


Wie finde ich das richtige Tattowier-Studio?

ZDF-Interview


Fachbuch “Tätowierungen”

Vorwort


“Das Verbot ist beknackt.”

Tätowier-Farben

Ließe sich „Jack the Ripper“ heutzutage überführen?

Quelle: Von Yvonne Pannewitz, Abschlussarbeit zum Fall „Jack the Ripper“

Yvonne neun Jahre später

MB im Interview zu den Möglichkeiten moderner Ermittlungsmethoden

Yvonne: Ich bin Schülerin und besuche die neunte Klasse. Als Thema für meine Abschlussprüfung habe ich mir die Methoden des 19. und 21. Jahrhunderts, die der Aufklärung eines Mordfalles dienen, am Beispiel des Falles „Jack the Ripper“ ausgesucht.

Der Fall „Jack the Ripper“, der sich im Jahre 1888 im Londoner Stadtteil Whitechapel zugetragen hat und sich aus damaliger Sicht mit einer Mordserie an fünf Prostituierten beschäftigt, ist bis heute nicht lückenlos und eindeutig aufgeklärt. In unserem Interview möchte ich unter anderem gerne herausfinden, ob man mit den Ermittlungsmethoden im Jahr 1888 den Täter überhaupt hätte finden können und ob man den Täter gefunden hätte, wenn man über die Ermittlungsmethoden des 21. Jahrhunderts verfügt hätte.

Im Folgenden fasse ich einige wichtige Hintergrundinformationen über Sie zusammen, die ich recherchiert habe und die erklären weshalb ich Sie als Experte hinzuziehe:

Dr. Mark Benecke, Sie sind „Certified and Sworn In Forensic Biologist“ und bieten „International Forensic Research & Consulting“.

Sie sind der bekannteste forensische Biologe der Welt und insbesondere für eines Ihrer Spezialgebiete bekannt, die sogenannte Entomologie. Hier wird anhand von Insekten, die tote Lebewesen besiedeln, der Todeszeitpunkt eingegrenzt. Daher werden Sie häufig als der „Maden-Mann“ bezeichnet. Sie werden als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger oftmals von mutmaßlichen Tätern oder deren Angehörigen oder Angehörigen von Opfern sowie von der Staatsanwaltschaft beauftragt, um ungeklärte Mordfälle zu untersuchen. Oft handelt es sich dabei um Fälle die bereits einige Jahre zurückliegen und die wiederaufgenommen werden.

Sie haben Biologie, Zoologie und Psychologie in Köln studiert, Ihre Doktorarbeit in Medizinwissenschaften über genetische Fingerabdrücke von Menschen, bzw. genauer gesagt über genetische Fingerabdrücke forensischer biologischer Spuren wie Urin und Haare geschrieben und in den USA und Kanada weitere Kenntnisse zur Mordaufklärung erworben. Unter anderem über Blutspurenspritzmuster an Tatorten und deren Analyse, die Sicherung von Beweisen bei Vergewaltigungsopfern und Insekten und deren Rolle an Schauplätzen des Verbrechens.

Sie wurden von einem internationalen Team (Geheimdienst) damit beauftragt Hitlers Schädel auf Echtheit zu untersuchen und Sie haben mit einem bekannten kolumbianischen Serienmörder Luis Alfredo Garavito Cubillos gesprochen, um festzustellen um was für eine Art Mensch es sich bei ihm handelt.

Darüber hinaus unterrichten sie an deutschen Polizeischulen und unter anderem auch beim amerikanischen FBI (Federal Bureau of Investigation), halten weltweit Vorträge und sind Mitglied diverser forensischer Gesellschaften. Im Privaten lieben sie komplexe Aufgabenstellungen und das korrekte Sortieren von Bluerays. Sie ekeln sich vor Leberwurst und essen stattdessen vegetarisch, haben ein wenig Angst vor Spinnen, aber lieben Insekten, besitzen keinen Fernseher, verehren Sherlock Holmes, rauchen Pfeife, spielen Querflöte, sind verheiratet, haben Kinder, ein weißes Kaninchen, Schaben die fauchen können, gehören einer Partei an, die einen Dinosaurier als Bundespräsidenten anbieten möchte und wohnen in Köln, wenn Sie nicht gerade irgendwo auf der Welt unterwegs sind.

Haben Sie dem noch etwas hinzuzufügen?

M.B: Passt schon  ;)

Welche Tätigkeiten umfasst das Aufgabenfeld eines Forensikers bei der Ermittlung in Gewaltverbrechen?

Ich mache zwei Sachen. Zum einen bin ich als Spurenkundler tätig und gucke mir biologische Spuren bei vermuteten Gewaltverbrechen an. Mein Spezialgebiet ist die forensische Entomologie, das macht weltweit leider kaum jemand, obwohl einige Kolleg/innen und ich international Trainings anbieten. „Forensik“ nennt man die Aufklärung eines Kriminalfalls mit einer Mischung aus polizeilichen und naturwissenschaftlichen Techniken, durch Polizei und Rechtsmedizin, Entomologie heißt die Insektenkunde. Als Insektenforscher untersuche ich unter anderem Fliegen, Käfer und ihre Larven auf Leichen.

Die Leichenbesiedelung durch Insekten gibt Hinweise auf die Leichenliegezeit, Todesursache und Todesumstände. Auch bei lebendigen Lebewesen, Lebensmitteln und Gebäuden können Insekten Rückschlüsse zu bestimmten Umständen bieten.

Ich schaue mir also die Insekten an. Dann kann ich manchmal beispielsweise sagen, dass ein Insekt fünf Tage auf der Leiche gelebt hat, oder dass eine Leiche mit Sicherheit längere Zeit in einem Haus gelegen hat und nicht an der Stelle, wo sie gefunden wurde.

Ich suche und untersuche auch andere Spuren von Tatorten, also Blut, Haare, Sperma, Urin, Kot und Speichel.

Daraus ziehe ich dann Schlüsse über Tatzeit, Tatort und Tathergang. Der Rest des Falles ist mir dabei vollkommen egal.

Wenn es aber um mein zweites Aufgabengebiet, die Tatortrekonstruktion geht, hole ich mir alle möglichen Infos heran und rede mit jedem, der irgendetwas wissen könnte, um herauszukriegen, welche Spuren es noch geben könnte. Ich untersuche Fälle die Privatleute oder staatliche Stellen und andere sehr merkwürdig oder schräg finden und die in irgendeiner Sackgasse gelandet sind. Wir sehen uns Akten und Spuren an und versuchen, mit Leuten zu reden, die noch irgendetwas wissen.
Meist habe ich kniffelige Einzelfälle zu lösen. Da muss ich herumtüfteln und winzigen Spuren nachgehen: Wie lag der Tote da? Wie lange ist er schon tot? Ist der Fundort auch der Tatort? Wenn wir uns mit Spuren beschäftigen, schauen wir wo Spuren sein könnten, und stellen Fragen: Wo hat sich wer, wann, wie lange aufgehalten? Wie war sein Weg? Hat es geregnet? Laufen viele Menschen durch? Man muss vor Ort ein Bild bekommen.

Dann versuchen wir zusammenzuführen, was da passiert sein könnte, welche Alternativen möglich wären und so den Tathergang zu rekonstruieren.

Machen Sie auch Experimente um einen Tathergang nachzustellen und ihn sich besser erklären zu können?

So oft es geht -- das finde ich sehr wichtig. Erst dann kriegt man ein Gespür für die Abläufe: Kann man sich wirklich hinter dieser Tür verstecken, ohne gesehen zu werden? Was ganz genau sieht man, wenn man hinter diesem Stapel Kartons liegt und passt das zu dem, was das Opfer sagt und was die Blutspuren sozusagen erzählen?

Sind bestimmte Charaktereigenschaften wichtig für den Beruf des forensischen Biologen?

Man muss Details mögen. Also eine größere Vorliebe für das Spezielle haben als für das Allgemeine. Aber mögen reicht da nicht, man muss auch ein Auge dafür haben.

Kann man das lernen?

Ich glaube nicht! So wie ich das bisher beobachtet habe - bei Kollegen, Studierenden und bei mir - ist das eher so: Entweder man kann das von vornherein oder eben nicht. Entweder findet man Details langweilig oder interessant, dazwischen gibt es nix. Das ist so wie bei einer Schwangerschaft. Ein bisschen schwanger geht nicht...

Es ist ein unheimlich komplizierter Job.

Fälle durch Querdenken, verschiedene Techniken und Experimentieren fundiert und gerichtlich nachvollziehbar lösen. Das ist traumhaft. Aber für normale Leute ist dieses verwurschtelte Denken, das zu einer supereinfachen Lösung führen muss, oft ätzend.

Wie sieht das Vorgehen an einem Tatort genau aus?

Im Normalfall kommen zuerst die Leute, die Fingerabdrücke suchen. Danach die DNA-Spuren-Sicherer. Manchmal finden die Fingerabdruck-Spezialisten aber bereits einen blutigen Abdruck, dann melden die sich schnell bei den DNA-Leuten. Das ist natürlich sehr sexy für einen Ermittler: ein Fingerabdruck vom Täter mit Blut vom Opfer. Der kann jedenfalls nicht behaupten, zur Tatzeit nicht da gewesen zu sein. Ein Fingerabdruck allein kann ja auch zu einer anderen Zeit entstanden sein.

Ich gehe mit den Ermittlern zum Tatort und suche nach Insekten, die sich auf der Leiche angesiedelt haben. Aus der Größe und dem Entwicklungsstadium kann man zum Beispiel schließen, wie lange die Leiche schon liegt. Oder man findet in den Larven Gifte, die in der Leiche selbst schon nicht mehr nachweisbar sind. Ein anderes wichtiges Gebiet ist die Vernachlässigung von alten Leuten und Kleinkindern. Es gibt Insekten, die gehen nur auf Kot und Urin. Und wenn ich die in einer Windel finde, lässt sich errechnen, wie lange jemand vernachlässigt wurde. Bei Blutspuren geht es meist um die Verteilung des Blutes und wie sich die Personen bewegt haben, die blutig waren.

Erst einmal registriere ich alles, schreibe auf, fotografiere, notiere, beschrifte, katalogisiere, kartiere. Und wenn es dann um die Einordnung geht, was das alles für den Fall bedeutet, lautet die Regel: Ich glaube erst einmal gar nichts. Ich glaube auch nicht mir selbst. Schlechte Sachverständige denken, dass es eine Person auf der Welt gibt, auf die sie sich verlassen können: sie selbst. Aber das stimmt nicht. Erfahrungsgemäß macht man viele Denkfehler und steht sich selbst im Weg.

Die wichtigste Regel beim „Begehen“ eines vermuteten Tatortes lautet: bloß nichts anfassen! Zuerst muss man alles fotografieren. Das Zweitwichtigste ist, dass sich die Spezialisten vor Ort absprechen. Sonst verändert der Mensch mit dem Klebeband, der Faserspuren sammelt, vielleicht die Anordnung von Spuren. Oder die DNA-Spezialisten bewegen die Leiche, wenn sie Körpersekrete suchen, und verbringen Fliegenmaden an eine andere Körperstelle. Manchmal wird eine Leiche so schnell wie möglich weggebracht, damit die Presse keine Hinweise erhält und der Täter gewarnt wird, oder sonst was schief geht. Aber gerade der eilige Abtransport kann ein Problem sein. Manchmal werden auch aus Angst vor dem sagenumwobenen Leichengift, das es nicht gibt – sonst dürften die Leute auch keine Wurst und keine Schnitzel mehr essen, die Kleider und Gegenstände aller Toten schnell in eine große Biohazard-Tonne geworfen. Da können dann schon mal die wichtigen Beweismittel verloren gehen oder verwechselt werden.

Welche Ausrüstungsgegenstände nutzen Sie für die Untersuchung eines potentiellen Tatortes und in Ihrem Labor?

Lupe, Taschenlampe, Tatort-Aufkleber, Packpapier, Pinzette, Rechner, iPhone, Kamera, Ladekabel und Laserpointer.

Am wichtigsten ist zunächst mein iPhone! Im Ernst, wir fotografieren zunehmend mit dem iPhone durch unsere Mikroskope, die Bilder haben eine tolle Makroauflösung durch den Tubus. Aber das ist natürlich nicht alles. Um Proben zu untersuchen, benötigen wir zum einen Vergrößerungsgeräte, in den meisten Fällen analoge Lichtmikroskope. Dazu gehören aber auch UV-Licht und monochromatische Lichtquellen, mit denen wir die Proben beleuchten und Sekretspuren erkennen können, die für das bloße Auge unsichtbar sind. Für das Spurensammeln am Tatort habe ich meine LEICA-Kamera mit dabei und meine Taschenlampe – laut Hersteller kann ich mich damit sogar gegen Feinde verteidigen. Für mich wichtig ist allerdings, dass sie ein wirklich, wirklich helles Licht macht, mit dem ich den Tatort untersuchen kann.

In meinem Labor ist es ziemlich leer! In der Mitte steht ein großer Tisch, auf dem die Proben ausgebreitet werden. In Schränken bewahren wir die Lichtquellen und Mikroskope auf, die nach Bedarf hervorgeholt werden. Das ganze Labor passt in große, stabile Metallkisten, und wir haben es schon mal nach Bukarest und Palermo verschifft.

Ich habe recherchiert, dass den Ermittlern im Jahre 1888 aus heutiger Sicht dürftige Ermittlungsmethoden zur Verfügung standen und es auch weitere Schwierigkeiten gab. Verbrechensverhütung fand durch nächtliche Polizeistreifen statt. Verfolgungsjagden waren schwierig, weil nur sehr wenige Haustüren abschließbar waren und die Täter über Hinterhöfe entkommen oder sich in Häusern verstecken konnten. Die Ermittlungsarbeit bestand im Wesentlichen aus der Sicherung des Tatortes, dem Verhör von Zeugen, der Fotographie der Leichen, der Anfertigung von Tatortskizzen und dem Schreiben eines Berichtes.

Fingerabdruckanalyse kam in London 1888 nicht zur Anwendung, aber eine Identifikation der Opfer anhand der Augen und Ohren. Es wurde aus den gesammelten Informationen ein Täterprofil erstellt und anhand des Profils Verdächtige gesucht und verhört. Welche Ermittlungsmethoden aus dem 21. Jahrhundert hätten vor 126 Jahren in London bei der Ermittlung geholfen?

Der „ genetischen Fingerabdruck“. Da untersucht man in Körperzellen wie Haaren, Haut, Speichel oder Blut die DNA, also die Erbsubstanz. Der „Fingerabdruck“ der DNA ist für jeden Menschen einzigartig. Die Methode nützt besonders bei der Identifizierung des Täters, wenn man Vergleichsproben von Verdächtigen hat. Man kann sogar aus blutsaugenden Stechmücken am Tatort die DNA eines Täters ermitteln. Richtig durchgeführt, ist der „genetische Fingerabdruck“ die sicherste Methode überhaupt.

Der genetische Fingerabdruck hat in den letzten 20 Jahren einen steilen Aufschwung in die Aufklärungsrate gebracht. Er nützt besonders bei der Täteridentifizierung, wenn man Vergleichsproben von Verdächtigen hat. Aber aus einer Spur ein Täterbild zu zeichnen, gelingt momentan noch nicht. Lediglich das Geschlecht und bestimmte Erbkrankheiten kann man sehen. Aussagen über Augen- und Haarfarbe aus einem Blutstropfen oder Speichelrest zu machen, ist technisch noch nicht gut möglich. Man kann bisher nur ausschließen, dass ein Täter genetisch rote Haare hat.

Richtig durchgeführt ist der genetische Fingerabdruck wie das Flugzeug bei den Verkehrsmitteln wie gesagt: die sicherste Methode überhaupt. Aber Vorsicht: Die Rechtsprechung sagt, man darf nicht allein aufgrund einer DNA-Probe verurteilt werden. Um einer Person eine Tat zuzuordnen, muss es ein Motiv geben, einen möglichen zeitlichen und räumlichen Ablauf und jemanden, der davon profitiert.

Bei meinen Recherchen zu der Mordserie von 1888 bin ich auf Schwierigkeiten der Ermittler gestoßen, wie zum Beispiel, dass es nur Schwarz-Weiß-Fotographie mit sperrigen, schlecht beweglichen Fotogeräten gab und dass trotz einem schriftlichen Hinweis auf die Möglichkeiten der Fingerabdruckanalyse, die Polizei nicht darauf reagiert hat. Außerdem dass die Polizisten nur über unzureichende Beleuchtungsmöglichkeiten mit schwachen Gaslampen verfügt haben und es keine Gerichtsmedizin im heutigen Sinne gab? Sehen Sie noch weitere Schwierigkeiten?

Also, in diesem speziellen Fall würde ich nicht groß schimpfen, es war halt damals so, wie es war. Wenn das heute passieren würde, dann würde ich aber in der Tat sagen: Wir könnten uns viel Gelaber sparen und ganz viele Fälle aufklären, wenn die Spuren häufiger angesehen und besser gesichert würden. Allein die Fotos vom Tatort! Früher gab es dafür professionelle Fotografen. Heute müssen es die Polizisten oft selbst machen. Die können es aber meistens nicht. Wie oft ich es schon erlebt habe, dass die Fotos vom Tatort verwackelt sind, total unbrauchbar. Wenn es ganz schlimm kommt, bleibt der Fall deswegen unaufgeklärt.

Können bei der Untersuchung des Tatortes auch Spuren zerstört werden?

Ja, das passiert unweigerlich, denn anders kann man einen Tatort nicht abarbeiten. Die naturwissenschaftliche Kriminalistik ist eine analytische Technik. Da zergliedern wir und zerstören. Darum muss man sich zuerst entscheiden, wonach gesucht wird. Eine heikle Entscheidung. Solange sich die Experten gegenseitig respektieren, geht es. Aber die Ermittler müssen natürlich wissen, welchen Sachverständigen sie brauchen. Nicht alle wissen aber, wann es einen Geologen oder einen Psychologen am Tatort braucht. Dazu gehört manchmal auch so eine Art ermittlerische Intuition und gelegentlich einfach die richtige Telefonnummer im Handy, weil man mal zusammen eine Limo getrunken hat.

Ergeben sich Schwierigkeiten durch Spuren die sich an einem Tatort befinden und die eigentlich nichts mit dem Fall zu tun haben?

Ja, Sekundärübertragungen nennt man das: Einer hat dem anderen eine Zeitung gegeben, der gibt die weiter, und wenn der dann tot ist, ist die Spur vom Ersten dran, den der Dritte gar nicht kannte. Genau darüber schreibe ich Gutachten. Wir ergänzen das in der naturwissenschaftlichen Kriminalistik wie gesagt durch experimentelle Serien.

Worauf sollte man heute noch achten, wenn man einen Tathergang untersucht?

Man darf nie Annahmen machen, sonst verstellt man sich den Blick auf die Lösung. Wenn man beispielsweise denkt: «Ah, da ist Sperma in der Vagina der weiblichen Leiche, dann handelt es sich also um ein Sexualdelikt» – das muss nicht stimmen. Das kann auch noch vom Vortag sein oder außerhalb in kalt gewaschener Bettwäsche zurückgeblieben sein. Oder man sucht nur nach Spuren am Boden, dabei ist es ein Blutspritzer an der Zimmerdecke, der zeigt, in welchem Winkel ein Messer aus der Person gezogen wurde.

Ein Beispiel: Eine Leiche mit Perücke auf dem Kopf, die Schuhe fein säuberlich parallel daneben. Merkwürdig, oder? Aus den Hosentaschen ziehen mein Team und ich Wasserschnecken. Da ist aber weit und breit kein Wasser! Erst von einem Jäger aus der Gegend erfahren wir, dass der Fundort einmal im Jahr überschwemmt wird. Also kannten wir schon mal den Tatzeitpunkt. War den Strafverfolgern aber alles egal. Die wussten, dass dort in der Gegend Junkies ihr Heroin verstecken. Und damit war klar: Der Tote ist uninteressant, die Sache wurde nicht weiter verfolgt. Warum die Frau eine Perücke trug? Die Polizisten sagten, das weise auf Prostitution hin oder auf Karneval (lacht).

Wäre eine Aufklärung der Mordserie von 1888 möglich gewesen, wenn man damals die kriminaltechnischen Ermittlungsmethoden des 21. Jhdts. gekannt und genutzt hätte?

Ja, hundert Prozent, weil es nur eine eingeschränkte Anzahl von Verdächtigen gab. Daher wäre die DNA-Auswertung einfach gewesen. Spuren vom Täter waren auch massenhaft an den Leichen: Sperma, Hautzellen, Speichel, Haare...

Ein Nachweis von Spuren an einem Tatort ist auch nach Jahren noch möglich, ist dies auch im Fall Jack the Ripper noch denkbar?

Ja, die Spuren an sich halten sich gut, besonders im Trockenen. Das geht also auch nach Jahren noch problemlos. Blut zum Beispiel. Wenn es gute Fotos gibt, ist da auch Jahre später noch Einiges möglich, Rekonstruktionen der Tatabläufe zum Beispiel.

Allerdings gibt es verschiedene Arten von „laufender“ Spurenzerstörung. Was man in unserem Bereich unter „laufend“ zusammenfassen könnte, wäre beispielsweise der „Regenwäscht-Blut-weg“-Effekt. Und es gibt noch weitere, zum Beispiel die Alterung von Fingerspuren. Werden Hautleistenabdrücke – also die Linien in der Haut – übertragen, altern sie und werden schlechter. Was sich hingegen sehr gut hält, ist DNA. Allerdings kann auch sie unter bestimmten Einflüssen kaputtgehen, beispielsweise bei einem bestimmten Licht oder bakteriellem Befall. Natürlich kann sie auch einfach weggewischt oder auf andere Art und Weise unbrauchbar werden. Demzufolge kämpfen auch wir mit Vergänglichkeit.

Würden Sie den Fall „Jack the Ripper“ als unlösbar bezeichnen?

Nee, er ist recht einfach lösbar, wenn man von den bisherigen, wenigen Verdächtigen Vergleichsproben besorgt (was teils gehen könnte; in Archiven liegen teils z.b. Briefe eines Malers, der in Verdacht ist) und noch irgendeinen Originalgegenstand der Opfer findet, auf dem Blut oder Sperma oder Haare des Täters sind. Unlösbar ist anders.

Ob es überhaupt unlösbare Fälle gibt, wissen wir nicht, denn die Besonderheit in meinem Job ist: Etwas, das ich nicht rauskriege, erfahre ich auch nicht. Ich kann nur beschreiben, was da ist oder was offensichtlich weggenommen wurde. Wenn zum Beispiel ein Täter in einer staubigen Wohnung noch die Geldbörse des Opfers klaut, dann erkennt man anhand der Stelle, wo kein Staub ist, dass dort etwas weggenommen wurde. Aber es kann auch etwas weggenommen werden und nichts weist darauf hin, dass es mal da war. Was wir also nicht sehen, das sind Spuren, von denen man gar nicht weiß, ob sie jemals da waren.

Was halten Sie von den Erkenntnissen des amerikanischen Unternehmers und Autors Russell Edwards, der ein Halstuch des vierten Opfers, das aus den Archiven von Scotland Yard stammt käuflich erworben hat und von dem die Beauftragten Experten anhand von DNA-Analyse herausgefunden haben, dass sich darauf DNA des im Jahr 1888 verdächtigen jüdischen Friseurs Aaron Kosminki befunden hat? Glauben Sie damit ist der Fall aufgeklärt, oder ist die Beweislage zu dürftig?

Die Idee mit dem Schal war super.

Man dachte ja auch kurz, der Fall sei durch DNA gelöst, aber der Kollege hat sich leider ein bisschen vertan. Genauer gesagt hat er die genetische Übereinstimmung der DNA auf dem Schal mit der DNA des Opfers geprüft, aber er hatte natürlich keine „reinen“ Vergleichsspuren des Opfers und des Rippers und der Menschen, die den Schal sonst so angefasst haben. Sein Ergebnis wurde daher kürzlich von anderen Experten im Bereich DNA angezweifelt. Die DNA-Spur ist jedoch nicht das einzige Indiz, das für Aaron Kosminski als Täter spricht. Und so wird er von Ripperologen immer noch als möglicher Täter angesehen.

Sie haben in einem Interview einmal gesagt, dass man als gutsituierter Mensch, der über Einfluss und Macht verfügt auch mit Mord davonkommen kann und dass Morde an einkommensschwachen Menschen, die sich am Rande der Gesellschaft bewegen mit weniger Akribie aufgeklärt werden als die an überspitzt gesagt „wichtigen Menschen“. War das auch 1888 in London der Fall, oder arbeitete das Ermittlerteam aus Ihrer Expertensicht von Anfang an akribisch an der Aufklärung der Prostituiertenmorde?

Der Staatsanwaltschaft hat eben nur eine bestimmte Summe für Ermittlungen zur Verfügung und muss eine Ermittlung immer begründen. Und dann untersucht man eben eher den Mord an einem respektierten Bürger als den an einem Alki, der tot im Park liegt. Und die meisten Leichen sind nun einmal die von Armen, Alkoholikern, Schizophrenen oder Drogenabhängigen. Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben.

Aus Ihrer Sicht gibt es den perfekten Mord entweder indem man einen professionellen Killer beauftragt oder indem man sehr wenig plant. Wenn man die Spuren nicht verstehen kann, kann nicht nachvollzogen werden was passiert ist. Würden Sie die Tatsache, dass der Fall „Jack the Ripper“ bis heute nicht lückenlos und eindeutig aufgeklärt werden konnte auf „mangelnde Planung“ des Täters zurückführen?

Ja, durchaus. Das war eine wilde, verrückte, hauruckartige Tatserie, die wie eine Naturgewalt in die Gesellschaft brach.

Jede Tat, bei der man die Spuren nicht versteht wäre ein perfekter Mord. Je blöder die Tat, desto schwerer ist es meistens zu verstehen, was passiert ist. Aber generell würde ich sagen, man sollte einfach niemanden umbringen.

Nachdem Sie mit einem berüchtigten Serienmörder unserer Zeit gesprochen haben sind Sie zu dem Schluss gekommen, dass das armselige und langweilige Menschen sind, die in ihren Lügengespinsten und Zwängen gefangen sind. War Jack the Ripper vermutlich auch ein „armseliger Langweiler“?

Für mich schon.

Menschen, die kein ausgeglichen glückliches Leben — natürlich nach ihrem eigenen Geschmack — führen können, sind für mich Gefangene ihrer Zwänge. Ist auch kein Wunder, dass ich noch nie Täter getroffen habe, die sich selbst irgendwie cool fanden, wenn sie Taten begangen haben.

Serientäter sind zutiefst langweilig. Das, was man an ihnen in Filmen so spannend findet, ist überhaupt nicht vorhanden. Ich habe beispielsweise Luis Alfredo Garavito in einem Gefängnis in Kolumbien getroffen. Der Mann hat über 300 Jungs totgefoltert. Und was macht der? Will mir erzählen, dass er jetzt ein besserer Mensch sei und solche Dinge nicht mehr tun würde. Ich sagte nur: „Das glaubt Ihnen doch kein Mensch.“ Er meinte: „Doch, das war ein Dämon, und der ist jetzt verschwunden.“ Garavito ist der Inbegriff eines paraphilen, antisozialen Täters: er hat keinerlei Emotionen gegenüber seinen Opfern und kann sich an jede einzelne Tat erinnern, ohne jemals eine Aufzeichnung gemacht zu haben. Er kennt das Alter der Kinder, weiß, wo sie begraben sind – alle Details. Im Grunde ist das eine stinknormale Serientäter-Geschichte: Der Vater war Säufer, schon als Kind hat Garavito sexuelle Übergriffe erlebt – das ganze Programm eben. Die genetischen Einflüsse kennen wir nicht. Er ist jedenfalls antisozial, was aber keiner gemerkt hatte. Weil das Land so groß ist und dort solch ein Chaos herrscht, kam es zu dieser hohen Opferzahl.

Sie haben gemeinsam mit Ihrer ehemaligen Frau [...] das Buch „Die Dunkelkammer des Bösen“ geschrieben. Gibt es aus Ihrer Sicht böse Menschen? Sind sie von Geburt an böse oder wie kommt es dazu, dass Menschen wie der unter dem Pseudonym mordende „Jack the Ripper“ solche schrecklichen Taten begehen? Würde man heute als Ermittler beim Verhör eines Verdächtigen sofort erkennen, dass es sich um einen bösen Menschen handelt?

Ist Ansichtssache. Ich denke, wenn sich jemand klar unsozial verhält, es weiß und nix drauf gibt, dann ist er böse.

Das wirklich Böse sind Menschen, denen andere völlig egal sind. Antisoziale, psychopathische Menschen, die anderen Leid zufügen. Aber genaugenommen ist das Böse die unsoziale Tat an sich – nicht der Mensch.

Es sind genetische Faktoren und die Umwelt, die einen Menschen böse werden lassen. Wenn eine Veranlagung da ist, können etwa auch Traumata gewisse Entwicklungen auslösen. Es handelt sich hierbei nicht um ein Gen, sondern um eine unbekannte genetische Ausstattung oder einen von vielen erblichen Einflüssen. Schon seit langem ist der psychiatrischen Forschung bekannt, dass der Ursprung oft auch im Erbgut liegen muss. Wir werden da in den kommenden Jahren noch sehr viel lernen, weil sich zeigt, dass das Gehirn doch plastischer ist, als wir alle dachten.

Dass „die Gesellschaft“ daran schuld ist, ist immer ein wenig zu pauschal ausgedrückt. Natürlich werden Menschen aber durch ihr näheres Umfeld geformt. Es ist eine Mischung aus genetischer Voraussetzung und Beeinflussung durch das nähere Umfeld oder sonstige Taumata, die dazu führt, dass die Veranlagung tatsächlich ausgelöst wird.

Vielen Dank für das Interview Herr Dr. Benecke.

Sehr gerne, danke für deine Geduld bei meinen superlangsamen Antworten per Mail.


Erinnerungen an “La Bestia”

Kölner Stadt-Anzeiger | 2023


Jürgen Bartsch & Luis Alfredo Garavito Cubillos

Interview | Minerva Medicolegale


Totenstarre

Facharbeit

Book Review: 'Who They Were' by Bob Shaler (NYC OCME / WTC DNA) 🌇

This is very valuable book because it tells the inside view straight from the point of laboratory organization and management as well as techniques used after 9/11 in Manhattan. It will disappoint readers who want to know about life stories of single victims of the WTC attack; that is not the topic of the book.

Bob Shaler was very much driven to identify the victims as far as possible in-house and to coordinate as much as possible himself. The Office of Chief Medical Examiner was (and is) under direct command of the Mayor's Office, so it was bound to City of New York and during the WTC times many other policies. (Often, Institutes for Legal aka Forensic Medicine belong to universities, are academic institutions and are therefore run a bit differently.) Our* lab was massively expanding under Bob Shaler, at the end of the 1990s, we were around 50 scientists there. When 9/11 happened, the number of scientists had doubled. Sexual crime had become a focus of attention under then mayor Rudy Giuliani, so many "sexual assault kits" came in, containing underwear, swabs, hair and more, mostly taken from the victims. Shootings and knife wounds were less common compared what some people think because guns and knifes were already strictly banned at that point in the city. (For example, I was scolded twice by Bob Shaler for having a small swiss army knife in my pocket and had to remove it.)

In the middle of this lab expansion, the sexual crime stains pouring in and the urge to speed up case turnover time in the lab, as well as the police bringing in lots and lots of material which they thought might be useful for stain analysis — anything containing a stain which was a lot in blood stain cases, e.g., phone books, sneakers etc. —, the first World Trade Center Tower fell. 

The head of OCME, forensic pathologist Charles Hirsch as well as colleague Ristenbatt from the DNA department immediatly went downtown (which is not too far from the office) and got cought in the fall of the second tower: No more connection to them. This is one of the moments in the book where Shaler mentions that everyone was shocked but does not mention that both survived (until much later in the book). 

Shaler also mentions that he became "less happy" as a person over the course of the events, and that much later, bone fragments were found that came from the persons in the airplanes that crashed into the towers. I mention this as a warning that even though everyone was deeply affected by the events, the book is not emotional. If you wish to read an emotional account, this is not your book.

Instead, Shaler gives a very precise timeline of which laboratories he asked for help and who in the laboratory became responsible for which part of the DNA work. He mentions all the names of persons involved, and it sounds a bit like a historical writing to me — so that the facts will not disappear in time and space.

The determination he put into the WTC work is most obvious to me when the number of identifications went down and — in my opinion — very minor misidentifications took place. Shaler then set up a grid and tried the impossible: To match the three-dimensional structure including every single person who had still been in the building to the comparably two-dimensional, collapsed rubble into which the mostly very small body parts were mixed after the towers fell. I would have thought such calculations to be unfeasible — but he did it. I find the results amazing; they are in the book.

If you come from the field of forensic biology, you will not mind the numerous abbreviations that Shaler uses and that are common use in our field like SNP, STR, KADAP, OCME, DM, MDKAP, WTC CODIS, MFISys. All is explained, of course, but for a reader from a different field, you may wish to consult the glossray and the index at the end of the book. What I find very cool is the 'Cast of Characters', also at the end of the book. It is a honorable move to include many of the scientists and organizational staff that took part in the identification process.

After reading Bob's book, I understand the many decisions that had to be made in-house concerning the involvement of others. One of the software programmers for example, a mathematician, was quite a character and Shaler had to decide which parts of the statistical work (to connect stain to stain to anything the relatives of missing persons delivered, e.g. toothbrushes) to give him. 

Same for Craig Venter, then an absolutlely famous person for decoding the human genome after speeding the 'race for the human genome' to the max. He offered Shaler close to unlimited help which sounded possible and nice on the one hand. On the other hand, Venters experience was not forensics, and his company later decided (Shaler ponders) that unpaid or hardly paid work for a good cause might damage their revenue. 

Also, I now realize how difficult it is to communicate all to everone who needs information in a mass disaster situation (and probably also during day-to-day work in a large lab). 

Some stories are not told, of course, and since there may be a reason for this, I will leave it like that. 

Shaler's book is unusual since it is a popular science book that avoids tearful comments wherever possible and focuses on procedures, processes, genetic fingerprinting, agencies and persons involved. There are brief exceptions, though, mostly relating to the contact with the victim's families. The relatives had high hopes to science and identification even though they were often facing total destruction or decomposition of the body parts: "Their grief was exhausting, and while I tried to remain detached and not watch, it was impossible." 

What Shaler does not write is that the whole area around the office was literally plastered with self-made posters of missing persons, and that many people where standing in front of the Bellevue hospital entrance next to the OCME — quietly, looking for a glimpse of information, not walking away.  

More than once, Shaler mentions that probably god pushed him into the direction of his — this — job. For Bob, it was the most important task of his life. He also mentions that for younger scientists in the lab, it might be difficult to work on the most important case of their lives at the beginning of their careers because afterwards, work might be less intense. From my experience, this matters not because at the end of the day, a case is a case, and all cases should be treated equally. Probably his statements are proof to the shell shock that WTC caused to so many (including me). 

After the World Trade Center DNA investigation was closed, Bob Shaler resigned at the OCME. He then set up a forensic program at Penn State University. In 2010, he retired from forensic work.   

* I worked in the forensic biology (i.e., DNA) department of the NCY OCME  from 1997 to 1999. Bob Shaler was my direct boss; Mecki Prinz from the OCME DNA lab was my first forensic boss in Germany. Briefly after the WTC fell, I went to Manhattan, talked to my colleagues and wrote a popular science article about their DNA efforts → https://home.benecke.com/publications/nicht-sachen-sondern-menschen


The Batman, Riddler, Catwoman & Pinguin

September 2022


Der Herr der Maden

max | 1998


Das sind nicht Sachen, sondern Menschen

WTC


Der Zuckerfass-Mord

New York | 2018


Arbeitsplatz New York

Galerie


Mit Maden dem Täter auf der Spur

Das Goldene Blatt | 1999


Gutachten: Überführen Maden

1998

GEOlino Spezial: Spürhunde, -Ratten, -Delfine und -Fliegen 🪰

Quelle: GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker, 21. August 2024

In dieser GEOlino -Folge geht es um Spürhunde. Die sind ihren zweibeinigen Kolleginnen und Kollegen in vielem eine Nasenlänge voraus. Wir haben den Diensthunden der Bremer Bereitschaftspolizei Bremen beim Training zugeschaut. 

Ratten erschnüffeln vergrabene Minen Delfine spionieren feindliche Schiffe aus und Bienen erschnüffeln Sprengstoff Ihren Super-Sinnen entgeht einfach nichts… 

Aber auch krabbelnde, surrende, sich windende Insekten helfen bei der Aufklärung von Verbrechen – und zwar dem Kriminalbiologen Dr. Mark Benecke  

Was genau seine Arbeit ausmacht und inwiefern ihn die Krabbler unterstützen, das erzählt er Ivy in dieser Folge.


2. Symposium für Odorologie

Hamburg | 2015


Thierbuch

Kat Menschik & Mark Benecke


Der Fall Mirco

Interdisziplinäres Fachforum Bremen | 2012

Erschießung in den Kopf: Was geschieht dabei?

Quelle:  t-online, 23. August 2024

Mord im Frankfurter Hauptbahnhof: "Eine todsichere Tötung"

Kriminalbiologe Mark Benecke gab im Gespräch mit t-online zu verstehen: "Unten hinten im Schädel liegen Gehirn-Teile, die für die entscheidenden Lebens-Vorgänge wichtig sind. Auf die Frage, ob ein Genickschuss effektiver sei als ein Kopfschuss, antwortet Benecke: "Es hängt vom Kaliber, der Energie, also dem 'Wumms' des Geschosses, der Art der Munition und anderem ab. Grundsätzlich sind Schüsse in den unteren hinteren Teil des Gehirns, der die Verbindung zum ’Nerven-Kabel-Baum’ in der Wirbelsäule darstellt, megagefährlich."

Zur höheren Tötungswahrscheinlichkeit führt er weiter aus: "Ja. Wer absichtlich dorthin schießt, handelt mit höchstmöglichem Tötungs-Wunsch." Er führt aus: "Denn es hängt wie angedeutet von vielen Einflüssen ab, wie tödlich ein Schuss ist. Beispielsweise kann jemand den Kopf plötzlich bewegen, was Donald Trump zufällig das Leben gerettet hat. Beim Nachschießen in den Kopf wie hier geht es um eine ganz wörtlich todsichere Tötung."

Allerdings gebe es auch Täter, die einfach "Spaß am Töten haben". Er fasst zusammen: "Es kann auch alles zusammen kommen: Auf Nummer Sicher gehen plus Spaß am Töten plus Macht-Darstellung."

Was hat es mit einem sogenannten Genickschuss auf sich?

Unten hinten im Schädel liegen Gehirn-Teile, die für die entscheidenden Lebens-Vorgänge wichtig sind. Dringt eine "Kugel", also ein Geschoss, dort ein, gibt diese Energie ab und zerstört das Gewebe nicht nur direkt, sondern oft auch durch eine "Wundhöhle". Die entsteht, weil sich Gase sehr schnell ausdehnen, eine Blase bilden, das Gewebe ausweicht und dann blitzschnell wieder zusammenfällt. Das führt zu zusätzlichen Verletzungen im Gehirn. Die Folge: Total-Ausfall der wichtigsten Lebens-Vorgänge wie Atmen und Herzschlag.

Ist dieser effektiver als ein simpler Kopfschuss? 

Hängt vom Kaliber, der Energie (dem "Wumms") des Geschosses, der Art der Munition (beispielsweise: vorne abgefeilt oder nicht?) und anderem ab. Grundsätzlich sind Schüsse in den unteren hinteren Teil des Gehirns, der ja auch die Verbindung zum "Nerven-Kabel-Baum" in der Wirbelsäule darstellt, megagefährlich.

Ist die Tötungswahrscheinlichkeit höher? 

Ja. Wer absichtlich dorthin schießt, handelt nicht nur rechtlich gesehen heimtückisch — das Opfer sieht ja nicht, was vorgeht und kann sich nicht wehren —, sondern auch biologisch und medizinisch gesehen mit höchstmöglichem Tötungs-Wunsch.

Der Täter schoss seinem Opfer im Anschluss noch zweimal in den Kopf. Wollte er damit wohl sicherstellen, dass sein Opfer wirklich tot ist pder wohl eher als simple Machtdemonstration?

Vor allem, um sicher zu gehen, dass die Tötung gelingt. Denn es hängt wie angedeutet von vielen Einflüssen ab, wie tödlich ein Schuss ist. Beispielsweise kann jemand den Kopf plötzlich bewegen, was Donald Trump zufällig das Leben gerettet hat. Oder das Geschoss hatte einen Material-Fehler. Beim Nachschießen in den Kopf wie hier geht es um eine ganz wörtlich todsichere Tötung. Es gibt auch Fälle, wo Täterinnen oder Täter Spaß am Töten haben, das ist sogar ein Mord-Merkmal im Gesetz. Es kann auch alles zusammen kommen: Auf Nummer Sicher gehen plus Spaß am Töten plus Macht-Darstellung.


"Die Polizei verwendet ihre Zeit nur, wenn es sinnvoll ist"

t-online | 2024


War Hitler eine Frau?

Podcast | 2024


Lenins Leiche

Mit Kriminalbiologe Mark Benecke im Moskauer Mausoleum

Kriminalbiologe über die dunkle Liebe

Mark Benecke (39) in der Galerie Strychnin in Friedrichshain; Foto: Laessig

Mark Benecke spricht über Beziehungs-Todsünden und jenes Grauen, das der Liebe innewohnen kann.

Die Liebe ist eine Macht. Doch es gibt auch eine dunkle Seite der Liebe, geprägt von Furcht, Boshaftigkeit, Wut, Hass und Vernichtung. Wie gefährlich ist die Liebe? Mark Benecke (39) ist Deutschlands bekanntester Kriminalbiologe. Ein Mann der Wissenschaft, der sich auf seinen Unterarm ein Herz mit der Aufschrift „Glaube, Liebe, Hoffnung“ tätowieren ließ und erklärt, wie das Böse in der Liebe tickt.

Warum schenkt uns Liebe die schönsten Momente – und die furchtbarsten?

Mark Benecke: Liebe und Hass sind Extreme ein und desselben Gefühls. Biologisch ist Liebe ein Zwangszustand, frisch Verliebte sehen alles durch die rosarote Brille. Auf der anderen Seite schließt sich der Kreis, wenn sich Hass entlädt.

Selbst der Liebe wohnt das Grauen inne, potenziell?

Man weiß nie, wohin die Reise geht. Allerdings kann man es gut vorhersagen, mit der Eheformel und der Kenntnis: Je mehr Gemeinsamkeiten man hat, umso länger hält die Beziehung.

Wovon hängt das ab?

Je mehr gemeinsame Interessen, desto besser für die Liebe. Konfliktlösungen sind charakterabhängig, der Charakter lässt sich nicht ändern. Aber egal wie psycho die Leute sind: Stimmen die Interessen überein, desto entspannter und langlebiger die Beziehung.

Benecke ließ sich auf seinen Unterarm ein Herz mit der Aufschrift „Glaube, Liebe, Hoffnung“ tätowieren; Foto: Laessig

Welche Interessen?

Was man gerne isst, hört, Kultur, Religion, Stil, Rauchen, Politik – alles, was klassische Partneragenturen auch abfragen.

Und wenn einer in die Berge will, der andere ans Meer?

Schlecht.

Wie wär’s damit: Einer verzichtet dem anderen zuliebe.

Auf Dauer muss das auch mein Interesse sein, sonst ist die Beziehungszerstörung angelegt.

Woran merkt man, dass man sich selbst verliert?

Wenn Außenstehende einem sagen: So kannte ich dich früher nie, du hast dich so verändert.

Sie sprachen von einer Eheformel. Gibt es die wirklich?

Entwickelt von einem Mathematiker und einem Psychologen, lässt sich damit die Ehedauer mit 94-prozentiger Wahrscheinlichkeit voraussagen. Man beobachtet das Paar beim Streit. Für Humor, Zuwendung und In-den-Andern-Eindenken gibt es Plus-, für Spott, Gejammer und Verachtung Minuspunkte. Gemessen wird auch, wie Charme oder Argumente des einen Partners auf den anderen wirken.

Eheliche Todsünden?

Motzen, murren, maulen. 69 Prozent aller Paare werfen sich gegenseitig Probleme vor, die von vornherein nicht zu lösen sind. Stabilisierend ist dagegen, Probleme zu erkennen und zu reparieren. Es darf auch laut zugehen – solange das Getöse sich nicht um den unabänderlichen Charakter des Partners, sondern um eine Konflikt-Lösung dreht.

Warum verfolgen Menschen andere mit ungewollter Liebe?

Eigentlich arme Würstchen. Die nicht raffen, dass der andere reagieren muss. Stalker sind gefährlich: Sie drehen durch, wenn sie merken, dass sie wirklich abgelehnt werden.

Was raten Sie?

Stalkern niemals Aufmerksamkeit geben. Der größte Fehler ist, mit ihnen zu reden – nicht eine Silbe! Ich kenne einen, der sprach drei Stunden lang mit der Stalkerin seiner Ehefrau und nahm ihr alle Illusionen. Sie blieb ganz ruhig. Kaum drehte er ihr den Rücken zu, schlug sie ihm einen Hammer auf den Kopf und stach ihn fast tot. Mich selbst verfolgt eine Frau mit Briefen und SMS, ich habe Zehntausende von Seiten.

Was will sie?

Was alle Menschen wollen: Geliebt und umsorgt werden.

Wenn Liebe zuschlägt – warum bleiben Menschen oft jahrelang bei einem Partner, der sie immer wieder verletzt?

Sie denken, sie sind glücklich. Sind sie aber nicht. Sie reden sich die Kloppe als emotionale Zuwendung ein: Dass er sich so aufregt beweist, dass er mich liebt! Erst die Haue, dann Versöhnungssex. Madlove. Pack schlägt sich, Pack verträgt sich – das kann funktionieren, wenn es sonst viele gemeinsame Interessen und einen eher ruppigen Ton gibt. Eigentlich müsste man aber die abhängige Person da rausholen.

Im schlimmsten Fall wird aus Liebe Hass bis zum Mord.

Das ist tierisches Niveau.

Auch Tiere morden?

Natürlich! Es trifft Rivalen, die eigenen Nachkommen. Bei Affen gibt es sogar gezielten Mord. Die Grundlage der Todsünden in der Bibel ist nichts Höheres, so funktionieren alle Lebewesen. Evolutionäres Grundprogramm: Übermut, Habgier, Wollust, Völlerei, Neid, Trägheit, Rachsucht. Das menschliche Gefühl rasender Eifersucht ist exakt dasselbe wie bei Tieren.


Wie entsteht Hass, Dr. Mark Benecke

ZIMMER EINS — Das Patientenmagazin | 2019


Zum Liebespfeil der Schnirkelschnecken (Helicidae) 🐌 ❤️

Funktion und experimentelle Strukturaufklärung


Uralter Liebes-Olivenbaum 💞

Kreta

Strom aus Sonne & grüne Wände: So geht's 🍃

»Hallo Mark, wie gewünscht mein Erfahrungsbericht mit der PV-Anlage und der Fassadenbegrünung. PV-Anlage: Die Anlage wurde mir ca. 4 Wochen nach der Bestellung an zwei Arbeitstagen von 1KOMMA5° fertig installiert. Es wurde ebenfalls ein neuer Smart-Meter verbaut und alle Verbraucher über diesen einen Smart-Meter verbunden.

Zusätzlich existiert eine KI, die direkt an die Strombörse angeschlossen wurde und nach dem günstigsten grünen Strom sucht. Wenn z.B. mein Speicher voll ist, wird von diesem die Energie genommen. Sollte der Strom an der Börse weit unter dem Normalpreis liegen, wird umgeschaltet und dieser verwendet. Sollte mein Speicher leer sein, wird nicht nur der günstigste verfügbare Strom genutzt, sondern es wird auch mein Stromspeicher gefüllt. 1KOMMA5° garantiert in den ersten zwei Jahren, dass der Preis je kWh im Jahresdurchschnitt nicht über 15 Cent abgerechnet wird.

Weil wir i.d.R. nachts mehr Strom zur Verfügung haben, als gebraucht wird, habe ich alle stromfressenden Tätigkeiten (Waschen, E-Auto laden etc.) in den späten Abend verlegt. Mein Stromspeicher funktioniert quasi als Puffer, bis die Strompreise am Abend deutlich sinken. Je mehr Menschen diese Variante nutzen, desto mehr Strom wird dann auch am Abend oder in der Nacht verbraucht. Dies wiederum wird den Preis je kWh wieder nach oben treiben. Bin mit 1KOMMA5° und der Anlage sehr zufrieden.

Die Module werden von 1KOMMA5° selber in Deutschland hergestellt. Bei den Elektronikbauteilen hatte ich leider keine Wahlmöglichkeit, dass kommt leider alles China. Meine PV-Anlage wandelt im Sommer mehr Energie um als ich benötige. Da kann es auch passieren, dass der Speicher voll ist und ich gezwungen bin einzuspeisen. 1KOMMA5° arbeitet gerade daran, den Strom seiner Kunden zu bündeln und an der Strombörse anzubieten bzw. verkaufen. Das wäre aus meiner Sicht ideal, weil dann viel mehr „wirklich“ grüner Strom am Markt zur Verfügung steht.

Dieses Prinzip lässt sich sicherlich auch bundesweit praktizieren. Die Regierung müsste ein PV- Programm auflegen, dass auf alle Dächer (wenn sinnvoll) PV-Anlagen gebaut werden müssen. Dort wo nicht sinnvoll, wäre eine kleine WindkraFanlage (wenn sinnvoll) aufzubauen. Der ganze grüne Strom des Tages könnte in der Nacht kostenlos für alle Firmen zur Verfügung gestellt werden. Das wäre regelungstechnisch ohne großen Aufwand zu realisieren.

Das Geld für das PV-Programm wäre sehr einfach zu beschaffen. Rüstungsausgaben halbieren, Transaktionssteuer einführen und die Steuerpflicht an die Nationalität koppeln. Dann noch die umweltschädlichen Subventionen abschalten und schon hätten wir über 150 Milliarden Euro zur sinnvollen Verwendung. Dabei müsste niemand auf irgendetwas verzichten.

Das Thema der Fassadenbegrünung und Wiese ist eher unspektakulär. Um die vordere Fassade zu schützen, habe ich 8 Befestigungsösen in der Fassade verschraubt, ein Edelstahldrahtseil durchgezogen, die Enden des Drahtseils danach mit einer Schelle verbunden und mit an einen Seilspanner befestigt. Eine letzte Befestigungsöse habe ich dann in den Boden einbetoniert und den Seilspanner daran befestigt. Jetzt kann der Blauregen am Drahtseil entlang meine Fassade den Insekten zur neuen Heimat werden lassen. An der seitlichen Hauswand habe ich „Falschen Wein“ gepflanzt. Wie auf dem Bild zu sehen, lasse ich den direkt an meiner Fassade wachsen. 

Die unterschiedlichen Farben je Jahreszeit werden nicht nur den Insekten, sondern auch meinem Auge Freude machen. Nach Aussage des Landschaftsgärtners wachsen die Pflanzen pro Jahr mindestens einen Meter. Ich soll jedoch regelmäßig düngen, um den Pflanzen einen Wachstumsschub zu verleihen. Da bin ich aber noch sehr unentschlossen. Auch habe ich meine Frau überzeugt, dass wir weniger Rasen mähen. Sie argumentiert aber nicht ganz zu Unrecht, dass der Rasenmäher nach spätestens 8 Wochen nicht mehr durchkommt. 

Ich überlegte zurzeit, wie ich diesem Argument entgegentreten kann. Anregungen, Hinweise und Kritik wie immer willkommen. Noch ein Hinweis zum Schluss. Habe wegen meiner Streuobstwiese noch nicht aufgegeben. Es ist aber soooo schwierig, sich mit allen vermeintlichen Beteiligten abzustimmen und zu vereinbaren. Ich verstehe das wirklich nicht. Was gut ist soll doch einfach gemacht werden. 

Wenn es sinnvoll wäre auf meiner Wiese Palmen für Kokosnüsse zu pflanzen, würde ich das auch sofort machen. Wo ist das fucking Problem, den Menschen mal nicht im Wege zu stehen? Noch eine persönliche Sache.  Es ist mir ein großes Bedürfnis nicht arrogant rüberzukommen, weil ich ja alle diese tollen Sachen mache. Mir ist Deine Anerkennung genauso scheißegal wie die der anderen Menschen. 

Mir geht es ausschließlich darum, meine Verantwortung für nachfolgende Generationen wahrzunehmen. Es ist mir auch klar, dass mein Leben völlig bedeutungslos ist und ich spätestens einige Jahre nach meinem Tod vergessen bin. Und mit dieser Erkenntnis komme ich wunderbar zurecht. Ich versuche in meiner kurzen Zeit hier zu helfen, dass es anderen später nicht schlechter geht als mir und dass in einem minimalen und unbedeutenden Ausmaß. 

Bei mir hat der Begriff Verantwortung evtl. nur eine etwas andere Bedeutung. Der letzte Satz dann ist Ruhe. Ich möchte sehr gerne sehen können, wer zu meiner Beerdigung kommt. Nicht um zu hören was die Leute wirklich von mir denken oder gedacht haben. Ich möchte sehen, ob die Menschen die mich nicht gemocht haben so ehrlich sind, der Beerdigung fern zu bleiben. 

Klaus Kinski hat einmal so richtig gesagt: „Mich zu mögen ist meine Aufgabe, nicht Eure“. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. 

Herzliche Grüße: F.« 


Für Klaus Cölln

Nabu & Naturschutz


Tierschutz-Vortrag & Demo

Berlin | April 2024


Kommentar zu Ökozid-Gesetzen

Buch: Ökozid. Wie ein Gesetz schwere Umweltschäden bestrafen und Lebensgrundlagen besser schützen kann

Angst im Netz – Darf ich Spinnen töten?

Foto: Claus Pütz

Quelle: Spiegel, 18.Juli 2024

»Eklig« und »gruselig«: Spinnen haben ein Imageproblem – und keine Lobby. Der Biologe Mark Benecke erklärt, warum Sie trotzdem zögern sollten, bevor Sie den Staubsauger einschalten.

Aufgezeichnet von Veronika Silberg

Dass wir im Schlaf acht Spinnen pro Jahr verschlucken, ist Quatsch, aber ein Mythos, der sich hartnäckig hält. Genau wie Unbehagen und Angst beim Anblick der pelzigen Tierchen. Zu lange Beine, zu gruselig. Natürlich, da hilft nur der Staubsauger. Oder?

Aus dem Bundesnaturschutzgesetz geht streng genommen hervor: Nein. Es ist nicht okay, Spinnen zu töten. Dort steht: »Es ist verboten, wild lebende Tiere mutwillig zu beunruhigen oder ohne vernünftigen Grund zu fangen, zu verletzen oder zu töten.« Und auch der Biologe Mark Benecke findet: Die kleinen Tiere seien viel zu faszinierend, um sie einfach platt zu machen. Warum Spinnen trotz Phobie verschont werden sollten und wieso es bei der Beseitigung vor allem auf die Beinchen ankommt.

Frage für einen Freund

Wie wollen wir leben? Lieben? Unsere Kinder erziehen? Können wir die Welt vielleicht doch nicht retten? Wo beginnen Vorurteile? Es gibt unangenehme Fragen, die wir in Gesprächen ironischerweise manchmal so beginnen: »Frage für einen Freund«. In dieser Serie beschäftigen wir uns mit genau diesen Fragen. Wenn wir uns einen umweltunfreundlichen Urlaub gönnen möchten, wenn wir mitbekommen, wie ein Kollege ungerecht behandelt wird, wenn wir kein Trinkgeld geben wollen: Wie handeln wir dann möglichst richtig – oder falsch? Expertinnen und Experten helfen bei der Antwort – und Sie können abstimmen.  

Das antwortet Mark Benecke:

»Ehrlich gesagt hole ich meistens meine Frau, wenn ich in unserer Wohnung eine Spinne entdecke. Ich selbst habe Sorge, ich könnte sie verletzen oder zerdrücken. Das passiert rasch. Achten Sie gerade bei großen Tieren besonders auf die Beine! Etwa bei Hauswinkel- und Kellerspinnen. Die haben wie alle Spinnen ein Außenskelett, wenn das kaputt ist, bleibt es kaputt. Und meist versuchen die sich mit ihren Beinchen irgendwie aus dem Glas herauszuwinden.

Die Spinne einfach töten? Mir ist völlig unklar, wieso man das machen sollte. Man muss andere Lebewesen nicht mögen – aber man kann sie doch trotzdem in Ruhe lassen. Mir ist bewusst, dass viele Menschen Angst vor Spinnen haben. Das sehe ich ein. Aber menschliche Angst und das Leben der Spinne müssen sich ja nicht ausschließen, finde ich. Nur, weil ich sie nicht in meiner Wohnung haben möchte, muss eine Spinne ja nicht sterben. Wenn das Tier unangenehme Gefühle bei mir auslöst, kann ich es einfach nach draußen tragen, wo es sich ein neues Zuhause suchen kann. Am besten ist es, wenn dort mehr als nur ein einzelner Zierbaum steht. Sie können die Spinne für den Transport auch in eine Pappschachtel mit Luftlöchern packen.

Oder Sie behalten Ihren neuen Mitbewohner. Es gibt Spinnen, die sehr gern in Wohnungen leben. Viele Zitterspinnen etwa, die Hauswinkelspinne oder die Kellerspinne. Gerade im Keller stören die niemanden. Meist leben die dort jahrelang, ohne dass wir es überhaupt mitbekommen. Machen Sie das Licht an und treten Sie laut auf, verstecken sich die großen Spinnen meist sofort. Die Tiere haben berechtigterweise mehr Angst vor Menschen als andersherum.

»Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie hier auf eine ›gefährliche‹ Spinne treffen, ist in etwa so hoch, wie die Gefahr, dass Ihnen ein Ziegelstein auf den Kopf fällt.«

Zu befürchten haben Sie im Übrigen nichts. In Deutschland sind so gut wie alle Spinnen ungefährlich. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie hier auf eine ›gefährliche‹ Spinne treffen, ist in etwa so hoch, wie die Gefahr, dass Ihnen ein Ziegelstein auf den Kopf fällt. Wenn Sie jetzt über eine Stadt sprechen, betonen Sie auch nicht ständig das Risiko, von einem Ziegelstein erschlagen zu werden, oder? Sie sprechen darüber, wer in der Stadt lebt, welche Gebäude es gibt und wie das Wetter ist.

Spinnen sind beeindruckende Tiere. Darüber reden wir zu wenig. Persönlich fasziniert mich besonders, wie alt ihre Lebewesengruppe ist. Überlegen Sie mal, was diese Art schon alles miterlebt hat! Welche historischen und kulturellen Veränderungen. Vor Tausenden von Jahren sind auch schon Spinnen durch Wohnungen gekrabbelt. Ist es nicht großartig, dass eine so uralte Erbgutprogrammierung sich so lange durchgesetzt hat?

Mich überraschen Spinnen zudem immer noch. Zu Springspinnen etwa wird gerade viel geforscht: Sie können offenbar planen, sich mit anderen austauschen, sich erinnern – vielleicht sogar träumen . Wer sie zu Hause hält, kann sie auf seine Hand springen lassen und wieder zurück.

Wenn Sie dieser Gedanke gruselt, kann ich Sie beruhigen: Eine echte sogenannte Arachnophobie lässt sich behandeln. Sie können zu einer Psychologin oder einem Psychologen gehen, um sich das abzugewöhnen. Oder Sie testen gemeinsam mit Freunden eine Expositionstherapie. Man sieht sich das Tier genauer an und nimmt es langsam und vorsichtig auf den Arm. Meist bieten sich große, eher träge Spinnen an, weil sie nicht so schnell davon krabbeln. Je mehr sie beobachten und lernen, desto weniger Angst haben Sie. Mit mir studierte damals der heutige Leiter der Spinnen-Abteilung des Senckenberg-Museums Frankfurt am Main vorbei und hatte unserem Kurs eine Spinne mitgebracht. Am Anfang wollte keiner so richtig ran, aber spätestens nach zwanzig Minuten wollten sie alle mal anfassen. Am Ende musste man die Spinne vor den ganzen Studierenden retten.

Tatsächlich hat sich die Einstellung gegenüber Spinnen über die vergangenen Jahre hinweg stark verbessert. Neuerdings werden sie vor allem im Internet zunehmend beliebter. Springspinnen besonders, mit ihren dunklen Kulleraugen. Leider liegt die neue Freude an Spinnen jedoch auch daran, dass es schlicht weniger gibt als früher. Ihre Nahrung stirbt aus – und damit auch zahlreiche Spinnenarten. Wir leben in der Zeit des größten Artensterbens, seit es Leben auf der Erde gibt.

Klar, eine getötete Spinne macht da für manche keinen großen Unterschied mehr. Aber ist das nicht Grund genug, sich mit den Tieren zu beschäftigen, die um uns herum leben? Sehen Sie genau hin, solange Sie und die Spinnen noch da sind.«


Brauchen Kakerlaken ein besseres Image?

Deutschlandfunk Nova | 2024


Wie Fauch-Schaben mich zu einem besseren Menschen machten

Artikel-Sammlung


Insektenplage?

t-online | 2023