Leichen-"Entsorgung" in einer Biotonne - zwei forensisch-entomologische Fallberichte

In den beiden hier beschriebenen Fällen wurde jeweils ein Leichnam von den Angehörigen in die heimische Biotonne verbracht. Im ersten Fall wurde eine Liegezeit von ungefähr 3 Jahren, im zweiten Fall von einem halben Jahr angegeben. Die Auswertung der insektenkundlichen Asservate von Biotonne und Leichnam sollte die Angaben zur Leichenliegezeit überprüfen.

Read More

Forensic Entomology exemplified by a high profile homicide. A combined stain and postmortem time analysis (postmortem interval, PMI))

The combined analysis of both ant and blow fly evidence recovered from a corpse, and from the boot of a suspect, suggested that an assumed scenario in a high profile murder case was likely to be true.

Read More

Katzenhaar klärt Mord auf

Ein weißes Katzenhaar auf einer blutigen Lederjacke 'half, den Mord an einer 32jährigen Frau aufzuklären. Mit Hilfe des sogenannten genetischen Fingerabdrucks konnten Wissenschaftler des Labors für Gendiversität am National Cancer Institute in Maryland (USA) das Haar eindeutig dem Haustier eines Verdächtigen zuordnen (Nature, Bd. 386, S. 774, 1997).

Read More

2011-07 AIR: Criminal Investigator on Lint

Lint balls from navels (navel fluff, belly button fluff) won an Ig Nobel Prize in 2002 for Karl Kruszelnicki. Dr. Kruszelnicki worked on observations reported in a survey of 4799 lint-collecting people, rather than on tons (I use that word here metaphorically) of individual balls from a single person.

I am a forensic investigator, with a new (to me, I mean) interest in lint. I mentioned this during a radio program. A few weeks later, a young couple (Elisabeth and Jan from Dresden) approached me after a public lecture and handed me a full collection of lint balls collected exclusively from their own navels. This allowed me to examine 167 lint balls from two persons instead of many different lint balls from a large number of people.

Read More

Zeitzeuge Tod

Die hier versammelten Fälle sollen den Lauf des zwanzigsten Jahrhunderts aus Sicht von Kriminal-Geschichten beschreiben. Das tun sie in erstaunlicher Form, nämlich -- in den Worten der Autoren -- „etwas protokollarisch“ oder anders gesagt, ohne jedes Geschrei. Sero-News-LeserInnen (denen ich die Autoren auch nicht näher vorstellen muss) finden das erfreulich; der allgemeinen Leserschaft wird die recht emotionsfreie Art härter lesbar erscheinen.

Read More