Als sich über die Künstlerin Bianca Stücker der Kontakt zu Mark Benecke ergab, der dann auch seine Bereitschaft für ein Interview im OUTSCAPES-Magazin signalisierte...
Read MoreDie schwierige Suche nach Hanaa S.
Kriminalbiologe Mark Benecke sieht gute Chancen, die Leiche zu finden. Das wäre für den Prozess wichtig.
Read MoreRheine: "Man kann auch mit Insekten Spaß haben"
Der Kriminalbiologe Mark Benecke hielt vor ausverkaufter Stadthalle einen Vortrag über die "Body Farm" in Tennessee
Read MoreTattoos im Grassi-Museum für Völkerkunde: Du gehörst ins Museum!
Für: TM / Tätowiermagazin
Version: 9. Juli 2017
In menschenkundlichen Sammlungen finden sich öfters auch Tätowierungen: Vom Instituts-Museum der Rechtsmedizin Bukarest, wo Hautstücke tätowierter Menschen im Verbechens-Museum ausliegen, bis zu Fotos und Zeichnungen, die Forschungsreisende in den letzten Jahrhunderten angefertigt und in Museen nach Europa und Nordamerika mitgebracht hatten. Im Völkerkundemuseum in Leipzig — einer der weltweiten Hauptstädte des entspannten Tattoo-Tragens — läuft nun unter der Überschrift “Grassi Invites IV” (‘Grassi lädt ein’)” die ganz andere Aktion “Tattoo und Piercing – Die Welt unter der Haut”.
Das ist nämlich keine künstlich cool gemachte Rückschau. Stattdessen können dort schon seit Mitte März (noch bis Mitte September) Kinder und Jugendliche beispielsweise in einem “Tattoo-Labor” zusammen mit dem jungen Ausstellungsteam anschauen, was Tattoos überhaupt sind und dabei ihre Meinung — auch zu Piercings — offen aufschreiben. Die dabei entstehenden, echt lustigen Kärtchen werden dann gleich ausgestellt.
Im Juli ging’s um Tätowiermaschinen, wie sie beispielsweise im Knast und auf der Straße verbreitet waren, und auch um Graffitis, die besonders in den USA viele Tätowierer*innen auf ihren Wegen begleitet haben. Eine Soundinstallation liefert dabei durchgehend Tätowier-Sounds, und jede Menge Fotos zum einfach nur Staunen gibt es sowieso.
Unter diese laboratmosphärische Mischung mischt sich — und das finde ich äußerst geil — kommentarlos korrekte Tattoo-Kunst, etwas von Ricaletto (geb. 1986), der als Grafiker und Künstler in Leipzig arbeitet: Er steuerte kopierte und selbst zusammengeheftete… äh… Broschüren mit dem Titel “Too Cool For School” bei. Darin finden sich Tätowiervorlagen und Fotos seiner öfters wilden Tattoo-Sessions, außerdem Flashes und Skizzen hochklassig schwarzweißer Oldschool-Güte. Bei den Freund*innen sanfter Tätowierfarbkompositionen löst daswohl Staunen, bei den Liebhaber*innen des altschuligen “Bold Will Hold” hingegen ein fettes Freudentänzchen aus.
Am 29. Juni hatte ich die Ehre, ein via Facebook und Plakaten aufgerufenes und vor Ort spontan zusammengewürfeltes Zufalls-Team aus tätowierten Menschen im “Labor” auf WG-Paletten-Couch-Möbeln vor Publikum zu interviewen. Mitgemacht hat eine Lehrlingin des Leipziger Verkehrsbetriebe (sie wird Straßenbanfahrerin), ein Tätowierer, der unter anderem über Erinnerungstattoos nach Todesfällen sprach, eine sauber vollgepiercte Zuschauerin und viele andere Menschen, die dem Publico durch ihre ehrliche und freundliche Art mehr Respekt abzollten als es auf mancher Con aus dem Graben spürbar ist.
Fotografen wie Nick Putzmann und Benajamin Pohle schossen derweil vor einer weißen Studiowand oder im Freien Fotos aller Freiwilligen. Die Fotos, Videos und Interviews landen, getreu dem Aktions-Motto ”Du gehörst ins Museum”, danach im Körperkunst-Archiv des Grassi. Es trägt, das ist jetzt schon von den Kurator*innen beschlossen, für die kommenden Jahrhunderte den Namen “Living Archive” — zack!
Damit das Archiv auch wirklich von der ersten Sekunde an lebt, gibt’s im Grassi vom 22. September 2017 bis zum 7. Januar 2018 die direkt aus den bisherigen Aktionen gespeiste Ausstellung “(un)covered”. ”Ausgehend von den zahlreichen Geschichten und Fotografien”, so die erfreulich entspannten People vom Museum, “entsteht von der örtlichen Sicht ausgehend eine weltweite Schau. Mit Objekten, Fotografien, Zeichnungen aus den Sammlungen der Völkerkundemuseen in Leipzig, Dresden und Herrnhut, mit Performances und zeitgenössischer Kunst liefern wir neue Blickwinkel auf die intimen, aber immer öfter sichtbaren Tattoos und Piercings.”
Übringens: Das alles untergräbt niemandes Coolness, sondern es ist eine saugeil, liebvoll, jung und urteilsfrei umgesetzte Sache, die Tattoos ein verdientes, schönes und zeitgemäßes Plätzchen an einem duften Ort einräumt. Ganz ohne Bartkratzen, Bedenkenträgerei und Bluff. Geht hin und macht mit!
Link: http://www.mvl-grassimuseum.de/ausstellungen/2017/tattoo/
Grassi Museum für Völkerkunde und Dr. Mark Benecke: Interaktive Tätowierungen
Mafia in Mönchengladbach
Tattoo Ink Explosion 2018
Achtung Protest Protonen
Als ich ein Grußwort für den weltweiten Wissenschaftsmarsch gegen Fakequatsch und für saubere Daten aufnahm, staunte ich.
Read MoreRheine: Body Farm - "Man kann auch mit Insekten Spaß haben"
Der Kriminalbiologe Mark Benecke hielt vor ausverkaufter Stadthalle einen Vortrag über die "Body Farm" in Tennessee
Read MoreStrategien zur Tierleidminderung: Kampagne gegen Qualzucht und Qualhaltung
Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kommt in seinem Gutachten „Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“ von März 2015 zu dem Schluss, dass unsere derzeitige Nutztierhaltung hinsichtlich relevanter gesellschaftlicher Ziele wie Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutz nicht zukunftsfähig ist. Deshalb fordern sie tiefgreifende Änderungen in der Nutztierhaltung, da die tägliche Praxis unserer landwirtschaftlichen Produktion in hohem Maße mit Qualzucht und Qualhaltung verbunden ist.
Read MoreOutscapes: Man möchte Brücken schlagen
Als sich über die Künstlerin Bianca Stücker der Kontakt zu Mark Benecke ergab, der dann auch seine Bereitschaft für ein Interview im OUTSCAPES-Magazin signalisierte,
Read MoreDO-MU-KU-MA: Dr. Mark Benecke, Kriminalbiologe im Interview
Bei den Landhauslesungen in der LWL-Klinik in Dortmund spricht er jedoch über Psychopathen und Persönlichkeitsstörungen - inklusive einiger grausamer Schilderungen und Beispiele.
Read MoreTattoo Special: Dr. Mark Benecke
Bei unserem diesmaligen Special erwartet Dich jemand ganz Besonderes: Dr. Mark Benecke. Seit über 20 Jahren ist der Kriminalbiologe auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Forensik aktiv.
Read More"Der Herr der Maden": Forensik mal anders
Wissenschaftliche Forensik ist ein breites Feld: einer der bekanntesten Kriminalbiologen in Deutschland ist Dr. Mark Benecke.
Read MoreDer Herr der Maden tanzt mit Serienmoerdern
In seinem neuesten Vortrag gestern Abend im Kulturhaus Aue widmete er sich den Zulieferern der Maden
Read MoreWas passiert, wenn einem Menschen der Hals durchgeschnitten wird
Menschen schneiden sich zwar nicht oft „die Kehle durch“, tiefe Halsschnitte gibt es aber dennoch oft.
Read MoreVon Maden, Fauchschaben und Kuriositäten der Forensik
Im Interview trifft man auf einen sehr freundlichen, offenen Menschen, der es sehr gut versteht, in verständlicher Ausdrucksweise seine Arbeitsalltag und sein Wirken zu beschreiben.
Read More10 Fragen an Kriminalbiologen Dr. Mark Benecke
Deutschlands wohl bekanntester Kriminalbiologe, Dr. Mark Benecke, ist seit einiger Zeit Gast-Redakteur bei maxdome. Neben seiner Tätigkeit als Autor und Politiker engagiert er sich auch für den Tierschutz.
Vom Hängen und Würgen - Dresdens schaurige Geheimnisse
Zänkerinnen und Verleumder, Säufer und Nachtschwärmer — ihnen allen drohten in und um Dresden gesalzene Strafen. Dass die Region auch heute noch strenger bewacht ist als der Rest des heutigen Deutschlands, ist eine moderne Schleife. Denn Strafen waren früher allerorten vor allem eins: drastisch.
Read MoreGroße Abend-Gala “20 JAHRE RADIOEINS"
Mit Euch, liebe Berliner*innen, Edda Gerstner (D.O.N.A.L.D., eckige Eier und pürierter Pumpernickel), Stephan Karkowsky (Moderation), Ines Benecke (Vampyre)...
Read MoreDr. Mark Benecke staunt beim Vegan Street Day in Stuttgart
Was die Spurensuche ueber das Denken aussagt
Wer sich als Kriminalbiologe auf Spurensuche begibt, braucht nur drei Handwerkzeuge: Eine Kamera, Tatortaufkleber und eine Taschenlampe
Read MoreMehr Glitzer
Mark Benecke kandidiert für die PARTEI - Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative.
Read More