Tattoos im Grassi-Museum für Völkerkunde: Du gehörst ins Museum!

Für: TM / Tätowiermagazin

Version: 9. Juli 2017

In menschenkundlichen Sammlungen finden sich öfters auch Tätowierungen: Vom Instituts-Museum der Rechtsmedizin Bukarest, wo Hautstücke tätowierter Menschen im Verbechens-Museum ausliegen, bis zu Fotos und Zeichnungen, die Forschungsreisende in den letzten Jahrhunderten angefertigt und in Museen nach Europa und Nordamerika mitgebracht hatten. Im Völkerkundemuseum in Leipzig — einer der weltweiten Hauptstädte des entspannten Tattoo-Tragens — läuft nun unter der Überschrift “Grassi Invites IV” (‘Grassi lädt ein’)” die ganz andere Aktion “Tattoo und Piercing – Die Welt unter der Haut”. 

Das ist nämlich keine künstlich cool gemachte Rückschau. Stattdessen können dort schon seit Mitte März (noch bis Mitte September) Kinder und Jugendliche beispielsweise in einem “Tattoo-Labor” zusammen mit dem jungen Ausstellungsteam anschauen, was Tattoos überhaupt sind und dabei ihre Meinung — auch zu Piercings — offen aufschreiben. Die dabei entstehenden, echt lustigen Kärtchen werden dann gleich ausgestellt. 

Im Juli ging’s um Tätowiermaschinen, wie sie beispielsweise im Knast und auf der Straße verbreitet waren, und auch um Graffitis, die besonders in den USA viele Tätowierer*innen auf ihren Wegen begleitet haben. Eine Soundinstallation liefert dabei durchgehend Tätowier-Sounds, und jede Menge Fotos zum einfach nur Staunen gibt es sowieso.   

Unter diese laboratmosphärische Mischung mischt sich — und das finde ich äußerst geil — kommentarlos korrekte Tattoo-Kunst, etwas von Ricaletto (geb. 1986), der als Grafiker und Künstler in Leipzig arbeitet: Er steuerte kopierte und selbst zusammengeheftete… äh… Broschüren mit dem Titel “Too Cool For School” bei. Darin finden sich Tätowiervorlagen und Fotos seiner öfters wilden Tattoo-Sessions, außerdem Flashes und Skizzen hochklassig schwarzweißer Oldschool-Güte. Bei den Freund*innen sanfter Tätowierfarbkompositionen löst daswohl Staunen, bei den Liebhaber*innen des altschuligen “Bold Will Hold” hingegen ein fettes Freudentänzchen aus. 

Am 29. Juni hatte ich die Ehre, ein via Facebook und Plakaten aufgerufenes und vor Ort spontan zusammengewürfeltes Zufalls-Team aus tätowierten Menschen im “Labor” auf WG-Paletten-Couch-Möbeln vor Publikum zu interviewen. Mitgemacht hat eine Lehrlingin des Leipziger Verkehrsbetriebe (sie wird Straßenbanfahrerin), ein Tätowierer, der unter anderem über Erinnerungstattoos nach Todesfällen sprach, eine sauber vollgepiercte Zuschauerin und viele andere Menschen, die dem Publico durch ihre ehrliche und freundliche Art mehr Respekt abzollten als es auf mancher Con aus dem Graben spürbar ist.

Fotografen wie Nick Putzmann und Benajamin Pohle schossen derweil vor einer weißen Studiowand oder im Freien Fotos aller Freiwilligen. Die Fotos, Videos und Interviews landen, getreu dem Aktions-Motto ”Du gehörst ins Museum”, danach im Körperkunst-Archiv des Grassi. Es trägt, das ist jetzt schon von den Kurator*innen beschlossen, für die kommenden Jahrhunderte den Namen “Living Archive” — zack!

Damit das Archiv auch wirklich von der ersten Sekunde an lebt, gibt’s im Grassi vom 22. September 2017 bis zum 7. Januar 2018 die direkt aus den bisherigen Aktionen gespeiste Ausstellung “(un)covered”. ”Ausgehend von den zahlreichen Geschichten und Fotografien”, so die erfreulich entspannten People vom Museum, “entsteht von der örtlichen Sicht ausgehend eine weltweite Schau. Mit Objekten, Fotografien, Zeichnungen aus den Sammlungen der Völkerkundemuseen in Leipzig, Dresden und Herrnhut, mit Performances und zeitgenössischer Kunst liefern wir neue Blickwinkel auf die intimen, aber immer öfter sichtbaren Tattoos und Piercings.”

Übringens: Das alles untergräbt niemandes Coolness, sondern es ist eine saugeil, liebvoll, jung und urteilsfrei umgesetzte Sache, die Tattoos ein verdientes, schönes und zeitgemäßes Plätzchen an einem duften Ort einräumt. Ganz ohne Bartkratzen, Bedenkenträgerei und Bluff. Geht hin und macht mit!

Link: http://www.mvl-grassimuseum.de/ausstellungen/2017/tattoo/


Diskussion zu Tätowierungen und Kriminalität


Grassi Museum für Völkerkunde und Dr. Mark Benecke: Interaktive Tätowierungen


TM 2020

Keine Tattoos bei der Polizei


mafia_moenchengladbach.png

Mafia in Mönchengladbach

Tattoo Ink Explosion 2018


Henk Schiffmacher

Buchbesprechung


Fachbuch für “Tätowierungen”

Vorwort von MB


Amsterdam entzaubert

Ein Ausflug zu »Tattoo-Peter«, einem Tätowierstudio in der Nähe des Amsterdamer Bahnhofs. Hier haben sich die Härtesten der Harten schon ihr Hautbild abgeholt, als Eule, Unendlichkeitsschleife und Tribal noch ein Jahrzehnte entferntes Traumraunen waren.

Read More

Couchgespraeche

Wir sind auf einem Industriegelände mit Furrys, Grufties und Menschen, die Holzschuhe tragen. Vorhin hast du in einem luftigen Kostüm getanzt. Und da ist ein riesiges Sofa auf deinem Rücken.

Read More

Bleibende Erinnerungen

Bei einer Steampunk-Party fiel mir Sebastian auf, der mit seinen FreundInnen eine Feuershow hinlegte. Ungewöhnlich: Sein Bundeswehr-Tattoo. In den USA knallt man sich ein Symbol der Zugehörigkeit zur Einheit häufig in die Haut, in Deutschland ist das eher selten. 

Read More

Tamagotchi-Testkind mit Sailor-Moon-Tattoo

Auf einem Bahnsteig erspähe ich zwei Ladies, die verdächtig nach Cosplayerinnen aussehen. Eine ist Katrin, Moderatorin einer Internet-Radio-sendung – die wir übrigens zusammen machen – mit unübersehbar fettem Sailor-Moon-Tattoo auf dem Arm. Das ist geil, denn ich trage nicht nur stolz mein Sailor-Moon-T-Shirt, sondern auch den Schlüssel von Chibi Moon* – FreundInnen nennen mich daher manchmal »Sailor Doom«. Zeit für ein Bahnsteiggespräch.

Read More

Rüdiger, der dunkle Prinz

Neben Batman- und Marvel-Abos habe ich auch einige für Mangas laufen. Comicladenchef Rüdiger, der Bildgeschichten durch bloßes Auflegen der Fingerspitzen auch in tiefster Dunkelheit erkennt, stellt sie für mich zusammen. Seine Tattoos kommen aus der mystischen Zeit vor Unendlichkeitsschleife, Fuchs, Eule, Stern und Steißtribal. Nicht nur ich, sondern auch die jungen Kundinnen verehren ihn, den Coolsten der Coolen.

Read More

Maden made by Madendoktor

Dass die Welt wundervoll ist, weiß jeder, der diese von Tätowier-Urgestein Herbert Hoffmann geerbte Kolumne hin und wieder liest. Für Jüngere: Herbert tätowierte bis zu seinem Tod im Alter von 90 Jahren auf Conventions seinen typischen Anker. Zuletzt ging das nur noch mit etwas krakeligen Linien, aber er wollte auf die Haut der »Tattoo-Fans oder Tätowierer«, wie er vor jedem Tattoo freundlich lächelnd fragte, seine von tätowierter Freundschaft erfüllte Spur hinterlassen.

Read More

Souvenir aus Zwickau

Seit Jahren arbeite ich immer mal wieder in Zwigge, aber mal nach Randys Studio zu suchen … Tja. Einmal hatte sein Team sogar im Zwickauer Einkaufszentrum einen fetten Stand aufgebaut. Doch wieder übersah ich den neonfarbenen Riesenpfeil, den das Schicksal leuchten ließ. Endlich verlief ich mich mitten in der Stadt und stand auf einmal vor einem der bekanntesten Tätowierstudios der Welt. Uff!
Vorsichtig schlich ich hinein und fragte nach einem Souvenir-Tattoo. Kein Problem – die saucoole Auszubildende Sandy legte am kommenden Tag einfach eine Ultra-Frühschicht ein. Dank ihr bin ich nun stolzer Träger einer riesigen, grafi sch angelegten, schwarz-weißen … DDR-Steckdose. Yep.

Read More

Von Wikingern und Schutz-Motiven

Recken und Maiden, Bartträger dieser Welt, ihr müsst jetzt stark sein. Dies ist die Geschichte einer echten Wikingerin – blauäugig, blond, von stattlicher Statur und eisernem Willen. Doch irgendwas ist anders als ich es mir bei Rundgängen über heidnische Dörfer und mittelalterliche Märkte vorgestellt hatte. Bei Cabernet und Kartöffelchen parlierten wir in Horsens, Dänemark, Heimstatt des gefürchtetsten Gefängnisses des Landes, in einer Region, die fast jeder Däne für sozial äußerst fragwürdig hält.

Read More

»You're never too old«

Jeanne Youngson ist meine älteste Freundin. Sie hat mir ihr Geburtsjahr nie verraten, aber die neunzig dürfte sie ganz locker (und geliftet) erreicht haben. Kennengelernt habe ich sie in den 1990ern in Manhattan, wo früher noch die Kuh flog. Es gab Vampyr-Parties in leerstehenden Schlachthäusern und Fetisch-Nächte in einem Laden, der ausgerechnet »Manhole« hieß. Transvestiten standen auf der 14. Straße vor einer Kirche, in der alte Damen Bingo spielten, und die Rocky Horror Picture Show lief noch jeden Freitag und Samstag im »Village East«-Kino.

Read More

»Zusammen ein Ganzes«

Eine schwerstens rauschende Nacht in Berlin. An der Theke erspähe ich zwei tätowierte Ladys, die wie zusammengeschweißt wirken - zeit für einen Drink. Julia und Sandra heißen die beiden und gehen gemeinsam und tätowiert seit zehn Jahren durch dick und dünn. »Ich war Azubi im Service eines Hotels«, berichtet Sandra, »und Julia war meine Vorgesetzte. Später hat sie eine Ausbildung gemacht. Da war ich dann ihre Vorgesetzte.« Die beiden Arbeitskolleginnen entdeckten während ihres abwechselnden Chefin-Seins ihre ähnlichen Interessen, darunter Tattoos. So weit, so normal (zumindest in der Hauptstadt). Doch dann passierte etwas, was unsere beiden Ladys endgültig zusammenbrachte.

Read More

Taetowiermagazin: Wie eine Feder im Wind

Bei einem PodcasterInnen-Treffen über Geister, Großstadtlegenden und Grusel fiel mir die vergleichsweise wie aus dem Ei gepellte Sandra auf. Sie stammt aus einem winzigen, erzkatholischen Bauerndorf; jetzt arbeitet sie bei einer großen Finanzfirma. Neben festen Überzeugungen hat sie ein kleines Geheimnis: Eine tätowierte Feder an der Hüfte.

»Das hat einen gewissen erotischen Touch«, berichtet mir Sandra, »denn ich weiß immer, dass die Leute nicht alles von mir sehen. Das ist für mich nett und birgt Überraschungen für manche Herren.

Read More

Es hilft, wie ein Monster auszusehen

Crudelia läuft mir grundsätzlich zu den unmöglichsten Gelegenheiten und immer nur backstage über die Füße.

Als beispielsweise »Agonoize« (TM 07/2010) ihren dicksten Headliner-Auftritt auf dem Wave-Gothic-Treffen in Leipzig hatten, standen er und ich seitlich an der Bühne und probierten sein neues Kunstblut. Crudelia hatte es nach einem von ihm soeben ersponnenen Rezept so zusammengemischt, dass man die rote Brühe – im Gegensatz zu gekauftem Theaterblut – auch wirklich verkosten kann. Lecker ist anders, aber immerhin. Beim nächsten Mal geisterte Crudelia im Studio von TM-Daueranzeigenkundin und Bodmod-Pionierin Andrea in Dortmund herum und baute den KundInnen Vampirzähne. In München traf ich ihn mit einer Kunst-Leiche, und so schnappte ich ihn mir endlich und fragte ihn zu seinen kruden und gut sichtbaren Tattoos aus.

Read More

Die wollen unbedingt in Designerklamotten

Neulich in Berlin: Jule, bekannt aus der Tattoo Erotica und von vielen Conventions, hat ein Shooting beim exzellenten Modefotografen Patric Böttcher. Wir bauen auf und trinken türkischen Kaffee. An den Wänden hängen fantastische Hochglanzfotos gestylter Damen, fett tätowiert. Vom trashig-alternativen Schnodderschick, wie ich ihn sonst kenne, keine Spur – und das mitten in Berlin, der europäischen Hauptstadt der Freaks.

Read More