Das Leben dreht und wendet sich oft, und mit ihm die Tätowierungen. Auch hinter offensichtlich unfetten Pieces kann eine Menge Story stecken. Meine Freundin Sarah Mandy kennt das live (Achtung, LeserInnen: der Namensteil »Mandy« ist geheim, daher lassen wir ihn im Folgenden weg – ihr wisst von nichts!). Erst hat die gelernte Biologin bei mir und in der Bonner Rechtsmedizin mit Blut und Insekten auf Leichen gearbeitet, dann war sie auf einmal hauptberuflich Festival-Managerin. Zeit für ein Treffen in der Hauptstadt.
Read MoreDer Hipster - Killer mit den Leberkäs - Semmeln
Bei einem Dreh mit Moderator und Filmproduzent Jan Böhmermann erblickte ich Barth - offenbar die Seele des Ladens. Niemand machte in seiner Gegenwart einen auf dicke Hose, und er ist der einzige Mensch, dem ich mit mit gutem Gefühl einen Gebrauchtwagen abkaufen würde. Zeit für ein paar Fragen.
Read MoreTätowierter Freund - Gepiercter Helfer (Schwaebische Zeitung)
Dr. Mark Benecke gehört zu den bekanntesten Kriminalbiologen der Welt. Der 43-Jährige ist Ausbilder an deutschen Polizeischulen, hat zahlreiche populärwissenschaftliche Bestseller zur Kriminologie geschrieben, für den Spieleverlag Ravensburger einen Kinder-Experimentierkasten herausgegeben – und ist über und über tätowiert. Seit 2011 ist Benecke auch Vorsitzender des Vereins Pro Tattoo. Der Kriminalbiologe hält ein Tätowierverbot für Polizeibeamte für „weltfremd, rückschrittlich, kleinkariert, piefig, unsachlich und absurd“. Tätowierungen seien längst so weit verbreitet, „dass sich Jugendliche eher freuen, wenn sie einen tätowierten Polizisten treffen, da sie sich da verstanden fühlen“, so Benecke.
Read MoreHenning und der allessehende Skull (Tätowiermagazin)
Dass man sich ein Autogramm oder Band-Logo tätowieren lässt, ist die eine Sache. Als aber bei einer Veranstaltung ein Zuhörer mit meinem Dienst-Symbol, fettest auf seine Brust geinkt, vor mir stand, da war ich platt. Wenig später saß Henning, der Träger dieses ultimativen Pieces, bei mir in der Küche und berichtete, wie er auf seine krasse Idee kam.
»Du hast bei uns an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg vor vier, fünf Jahren eine Gast- vorlesung gehalten«, erzählt er bei einer Tasse Kaffee. »Da fing der Studiengang ›Forensik‹ gerade an, und deine Vorlesung war eigentlich auch nur für Forensiker. Eine gute Freundin von mir, die großer Fan von dir ist, hat mich mitge- schleppt, weil sie nicht allein da sitzen wollte. Ich studiere Chemie und kannte vorher nichts von dir, fand aber interessant, was sie erzählt hatte: Herr der Fliegen und so. Und dann habe ich dein Logo zum ersten Mal gesehen. Ich fand’s cool, wie der Logo-Totenkopf in alle Richtungen blicken zu müssen, zu können und zu wollen.«
Read MoreTattoos in China
In Peking ist so ziemlich alles möglich: Unerklärliche Verkehrs-Staus in der Innenstadt um Mitternacht, der Abriss ganzer Wohnviertel in einer halben Woche sowie zweieinhalb verschiedene Staatssysteme in einem einzigen Land. Nur eins gibt es so gut wie gar nicht: Tattoos.
Read MoreMedellin: Die Stadt der tätowierten StudentInnen
"Hijo de puta!" (Hurensohn) schimpft schimpft die wunderschöne Dalia den Tätowierer an, der ihre soeben frisch tätowierte Fuß-Sohle küsst. Vermutlich hat sie ein paar Stress-Hormone zuviel abbekommen, denn das Traum-Symbol, das sie ab heute wie ihre ebenfalls soeben gestochenen Cousine Astrid auf der Sohle trägt, hat etwas gezwickt, bevor es nun seine Symbolkraft entfalten kann.
Read MoreDiskussion zu "Tätowierungen und Kriminalität"
Die Aussage im o. g. Artikel, dass sich aus Tätowierungen "häufig" und "zweifelsfrei" Rückschlüsse auf das soziale Umfeld ziehen lassen, ist unrichtig und wird durch die vorgestellte Studie nicht gestützt.
Richtig ist hingegen die ebenfalls aus dem Artikel stammende Aussage, dass "ein (direkter) Zusammenhang zwischen Kriminalität und Tätowierungen (...) nur in Ausnahmefällen" besteht. Wir würden sogar weiter gehen und sagen, dass der Zusammenhang überhaupt nicht nachweisbar ist
Read MoreChina People Mark Benecke (Tatoo Extreme)
Forensic medical officer is a heavy and unattractive work for most people. It happens all the time that you have to face the incomplete and smelly corpses. Out of our imagination, Mark Benecke is a unique figure in this field, and by achieving a great idea in his work, Dr. Mark becomes a world-renowned forensic entomologist. Mark Benecke was born in 1970, in Bavaria, Germany. After receiving a Dr. rer. medic. at Cologne University in 1997, he worked in the Chief Medical Examiner's Office in Manhattan, New York from 1997–1999. As of 2008, he works internationally on forensic cases as a freelance expert witness. He also teaches at various police academies and acts as a visiting professor to universities in Germany, England,Vietnam, Colombia, and the Philippines.
Read MoreDie schwarzen Menschen am Darien Gap (Tätowiermagazin)
Der Darién Gap ist eine sumpfige, unwirtliche und kaum erschlossene Gegend zwischen Panama und Kolumbien. Wer sich von Tropenkrankheiten, brütender, schwüler Hitze, Drogenkurieren und Mückenschwärmen nicht abschrecken lässt, trifft hier auf die Embera, einheimische Indios, die eine skurrile Art von Körperdekoration ausüben, die ihre Haut teilweise komplett schwarz erscheinen lässt.
Read MoreAlte Schule (Tätowiermagazin)
Ahoi beisammen. Als kauziger Junge mit gestreiftem Hemd, Brille und Sandalen habe ich mich gefragt, was einem als Erwachsener als das Allercoolste erscheinen könnte - einen Preis gewinnen? Eine megabekloppte Reise machen? Etwas erfinden ?
Read MoreDie Peking - Wesel Connection (Tätowiermagazin)
Ahoi zusammen. Heute geht es um Freundschaften - natürlich tätowierbedingte. Die Folgende ist dabei eine der wohl unerwartetsten Dreier-Zusammenstellungen, die überhaupt vorstellbar ist. Und das kam so:
Read MoreKlinsmann—in Kolumbien (Tätowiermagazin)
Meine Tattoos stammen ja aus ziemlich vielen Häfen und Havens: Mülheim und Medellin, Hamburg und Helsinki, NewYork und New Orleans, Berlin und Bejing. Nur einmal scheiterte meine seemännische Sammelwut - in Florencia, tief im amazonischen Kolumbien. Nicht, dass es dort keinen Tätowierer gäbe. Das Problem war etwas vertrackter.
Read MoreZiemlich beste Freunde (Tätowiermagazin)
Ahoi! Diese Seite im TM soll in Herbert Hoffmanns Geist von Tätowier-Freundschaften handeln. Manche sind verrückt, andere entzückt oder verzwickt - aber manchmal sind sie auch einfach, klar, gerade und daher besonders eindrucksvoll.
Solch eine - nicht nur Tattoo-, sondern sogar wirklich tätowierte - Freundschaft begegnete mir an einem der merkwürdig warmen Tage dieses Winters. Gerade schneite ich bei meiner Tattoo-Kumpeline Ewa in ihrem Berliner Studio hinein, als sofort vergessen war, worum es ging. Denn erstens stand gleich (und durch Zufall) eine Fotografie-Studentin vor mir, die spannende Bilder von Tätowierten für ihre Schule machte. Zweitens verfolgten mit einem ganz ungewöhnlichen, irgendwie stolzen Gesichtsausdruck zwei Personen auf der Wartecouch das Geschehen im Laden. Doch drittens guckten sie gar nicht auf das kreative Chaos, sondern äugten auf den Mann, der unter der Nadel lag. Ich schlich zu ihm hin.
Read MoreGynäkologische Werkzeuge im Tattoo - Museum (Tätowiermagazin)
Im Frühling erblühen nicht nur Krokusse, Maiglöckchen und Gefühle, sondern derzeit auch die »neuen« Bundesländer. Allerdings nicht immer genau da, wo man's erwartet hätte: beispielsweise im winzigen Örtchen Grünhain. Das liegt im Erzgebirge, wo große Sprachfrische herrscht (»schworzesforbsch« bedeutet etwa »schwarz ist farbig«), die Häuser mit frischem Schiefer gedeckt sind, selbst kleinste Sträßchen die Qualität einer Formel-1-Piste haben und die Grundstückspreise erschwinglich sind. O-Ton eines Wessis: »Watt? Datt janze Haus hat
ja wenijer jekostet als mein Rückspiejel!«
Familienbande (Tätowiermagazin)
Liebe, Freundschaft und tätowierter Zusammenhalt sind die Themen dieser Kolumne im Geiste Herbert Hoffmanns. Öfters muss man für solche Werte kämpfen oder zumindest einen Preis bezahlen. Manchmal ist das der Familienfrieden.
Meine langjährigste ehemalige Mitarbeiterin Saksia aus dem kriminalbiologischen Labor machte es vor. Erst hatte sie die Schnauze voll von forensischer Mangelwirtschaft und suchte sich einen normal bezahlten Job in der angeblich freien Wirtschaft. Zugleich gab es weitere Veränderungen: Saskias Gatte Martin schloss seine genetische Doktorarbeit mit Bravour ab, die beiden sind umgezogen, ihr Bruder ist auffe Arbeit nach Irland entschwunden, die Eltern gründeten einen neuen Wein-Laden und der Hund bekam einen Kastrations-Chip. Einiges los also.
Zeitweilig (Tätowiermagazin)
Manchmal geht’s im tätowierten Leben erst durchs Knopfloch und Fensterkreuz, dann pi mal Daumen um die Ecke und endlich erst in Schwarze. In der Zwischenzeit entstehen soziale Netzwerke, die nix mit Facebook, dafür aber alles mit echten Freundschaften sowie dem gerade siebzig Jahre alt gewordenen Sänger Gunter Gabriel zu tun haben. Und zwar so:
Read MoreKettensägenfetisch und Bling - Bling - Studio (Tätowiermagazin)
Gerade holte ich mir am Züricher Bahnhof einen Kaffee, als mir eine sehr stark tätowierte Dame etwas hinterherrief. In der Schweiz? Da kennt mich eigentlich keiner. Gerufen hatte Birte: Tätowiererin und zufällig die Kaffee-Kundin hinter mir. Das wäre nicht so spannend, wenn Birte mir nicht kurz zuvor einen menschlichen Schädel vermacht hätte. Der schwamm eigentlich in ihrem Goldfisch-Aquarium. »Er hatte im Laufe der Jahre aber Moos angesetzt und meine Goldfische interessierten sich auch nicht so richtig für das Teil«, erklärte sie mir damals.
Read MoreRespekt (Tätowiermagazin)
Zum Jubiläum des TätowierMagazins möchte ich – auch im Sinne Herbert Hoffmanns, dessen Kolumne dies hier ursprünglich war – nochmal daran erinnern, dass Tattoos sehr viel sein können und auch sollen: Kunst, Erinnerung, Handwerk, Sehnsucht, Quatsch, Gesprächseinstieg oder einfach nur ein Statement.
Jede Tätowierung verdient Respekt, wenn sie aufrichtig gemeint ist. Absolut jede. Vom oft gar nicht üblen Arschgeweih über das rote Teufelchen, die blaue Banane (Mini-Delfin), den Tigerkopf, den Koi, den Adler und alles an heutigem Jedöns, was wir im Jahr 2030 auch nicht mehr genau verstehen werden.
Read MoreTätowierte AkademikerInnen (Tätowiermagazin)
Jeden August zieht es zehn der weltweit tapfersten StudentInnen nicht in den Urlaub oder zu Nacktpartys mit Prinz Harry. Stattdessen schauen sie sich Schweine an. Verwesende. Mit Insekten drauf. Bei mir im Kurs.
Wo derart coole Menschen zusammenkommen und selbst bei herben Fäulnisdämpfen und glühender Hitze schon am zweiten Tag melden, dass sie »eigentlich gar nichts Unangenehmes mehr riechen«, ist der Kühnheits-, aber auch der Partyfaktor hoch. Schon immer beträgt die Arbeitszeit im Forensik-Training zwölf Stunden pro Tag. Ohne Mittagspause, denn am Tatort gibt’s auch keine Mittagspause. Umso größer der Wunsch, nach Schichtende »to unwind« (sich locker zu machen; das Training findet auf Englisch statt).
Read MoreVon soziooekonomischen Unterschieden (Tätowiermagazin)
PartnerInnen, Kumpels und beste Freundinnen lassen sich manchmal das gleiche Tattoo stechen. Einen identischen Bodysuit hat allerdings noch keiner gesehen. Logo: Denn so unterschiedlich wie Lebenswege verlaufen, so unterschiedlich wachsen und werden auch die daraus entstehenden Tattoo-Flächen. Trotzdem vereint uns alle die Liebe zu geinkter Symbolik.
Ein Beispiel für dieses Wechselspiel, bei dem die tätowierten Unterschiede allerdings größer scheinen als sie im Herzen sind, liefern die Tattoos und Lebenswege von Claudia und Claudio.
Read More