Tätowierte haben häufiger Sex

Quelle: Express Köln vom 19. April 2009, Seite 11

... und noch mehr verrückte Forschungsergebnisse

Köln - In wie viele Teile brechen Spaghetti? Mit welchem Druck kommt Pinguinkot aus diesen lustigen Tierchen? Kann eine Kokosnuss eine Kochsalzlösung-Infusion ersetzen? Es gibt viele Forschungen und Studien, die vor allem eine Frage aufwerfen: Warum erforscht man so etwas? Doch jede Studie hat ihren Sinn. Hört sich die Fragestellung auch noch so kurios an, die Forscher wollen erstn genommen werden. Der Kölner Kriminalbiologe Mark Benecke hat die skurrilsten Forschungen und Studien zusammengetragen. Sein Buch "Warum man Spaghetti nicht durch zwei teilen kann" (Lübbe-Verlag) ist jetzt im Handel.

Das tätowierte Menschen mehr Sex haben, wurde bereits im Jahr 2000 in den USA belegt. Doch der Grund, weshalb die Menschen mit Tinte unter der Haut sexueller aktiver sind, liegt nicht an den Tattoos selber. "Viel mehr sind Menschen, die sich tätowieren lassen, neuen Anregungen gegenüber offener. Und das wirkt sich auch aufs Sexualverhalten aus", so Benecke. "Anders gesagt, hat Sex nichts mit Tattoos zu tun und Tattoos nichts mit Sex."

Wenn der Pinguin mal muss...

Pinguine gelten allgemein als lustig anzuschauende, possierliche Tierchen. Wieso ein amerikanischer Forscher auf die Idee kam, die Geschwindigkeit und den Druck der Verrichtung ihres Geschäftes zu erforschen, ist nur schwer nachvollziehbar. Fakt ist nach dieser Studie jedenfalls, dass der Pinguinkot den kleinen Körper mit einem deutlich höheren Druck verlässt als der menschliche. In leicht gebeugter Haltung "schießt" der Frackträger seinen Kot mit einer Geschwindigkeit von 7,2 km/h etwa 40 Zentimeter weit - im Laufe der Wochen sternförmig um das eigene Nest herum. Gut, dass es Unterschiede zu Menschen gibt.

Schleimige Schwimm-Studie

Auf den ersten Blick bedarf es eigentlich keiner großen Studie bei der Beantwortung der Frage: Worin schwimmt man schneller - in Wasser oder in Schleim? Wasser ist da die naheliegende Antwort. Denn Forscher der Uni in Minneapolis wollten es genauer wissen und ließen Probanden im unieigenen Schwimmbecken zuerst in Wasser, dann in Guarkernmehl-Schleim schwimmen. Was dabei herauskam, ist ein verblüffendes Ergebnis: Die erzielten Zeiten waren in etwa gleich.

Reicher ohne Verhütungsmittel

Lapdancerinnen (Tänzerinnen, die sich auf dem Gast räkeln) bekommen mehr Trinkgeld, wenn sie keine hormonellen Verhütungsmittel nehmen. Das fanden Forscher der Uni New Mexico heraus. Am meisten verdienten die Probandinnen in den sechs Tagen um ihren Eisprung herum, weil sie dann (wie andere Frauen auch) in ihrem Körpergeruch hormonell bedingt bestimmte Duftstoffe haben, die besonders betörend auf Männer wirken.

Mozart ist gut für junge Karpfen

Im Jahr 2007 kamen Forscher zweier Athener Unis zu dem Schluss: Neugeborene Karpfen, die in ihren ersten zwölf Lebenswochen fast ununterbrochen mit Musik von Mozart beschallt wurden, nahmen stärker zu und hatten weniger Stresssubstanzen im Blut als ihre Artgenossen ohne musikalische Unterhaltung.

Beneckes irre Freak-Show

Quelle: Express Köln vom 1. Mai 2011

Maden, Fliegen, Käfer: Das ist die Welt des Dr. Mark Benecke

VON SANDRA EBERT und ZIK

Dr. Mark Benecke ließ sich „In Dude we trust“ tätowieren. Daneben der Bremer Stadtschlüssel. Foto: Zik

Doch Deutschlands bekanntester Kriminalbiologe (er untersuchte sogar schon Hitlers Schädel), der Ausbilder an deutschen Polizeischulen sowie Gastdozent in den USA, Vietnam, Kolumbien und auf den Philippinen ist, hat noch andere irre Passionen:

Benecke ist Donaldist, Vampir-Experte, trat als Kanzlerkandidat für „Die Partei“ an. Das Neuste: Nun ist der 40-Jährige auch noch „Dudist“. „Nach dem Film »The Big Lebowski« mit Jeff Bridges als Dude.“

Zwar heißt „Dude“ übersetzt nur so viel wie „Alter“, steht im Film aber für eine extrem entspannte Lebenshaltung. „Kann ich mich absolut mit identifizieren“, grinst Benecke. Zum Zeichen dafür, dass er gläubiger „Dudist“ ist, ließ er sich gleich eine Yin&Yang-Bowlingkugel mit dem Schriftzug „In Dude we trust“ – analog zum amerikanischen Staatsmotto „In God we trust“ (übersetzt: Wir vertrauen auf Gott“) – auf die Wade tätowieren.

„Ich habe über 30 Tattoos auf dem ganzen Körper“, erklärt Benecke. Eine Windrose auf dem einen Handrücken, den „Autobahnfink“, der früher an Raststätten für Sauberkeit warb, auf dem anderen. Auf seinen Fingern steht „Hold fast“: „Als Erinnerung, dass man das, was wichtig ist, festhält.“

[...]

Kölner Dom-Tattoo (Tätowierung) 💒

Wurde auch Zeit: Endlich habe ich das Logo meiner Lieblingskolumne aus der Wochenend-EXPRESS (Die Woche) auftätowiert. Das Logo sieht alt aus, ist aber von ca. 2021. Der Kölner Dom ist darauf mega am Grinsen, und alleine das (neben dem total irren Design) gefällt mir sehr 😍 Begeistert der eure: Markito mit großem Dank an Ines Azrael fürs Tätowieren


Dr. Beneckes ältester Fall: Der heilige Severin

Es sind die ältesten Spuren, die der Kriminal-Biologe Dr. Mark Benecke je untersucht hat. Sein Auftraggeber: das Erzbistum Köln. Denn für seine Heimatstadt hat dieser Fall eine große Brisanz. Benecke nahm den Inhalt des Schreins des Heiligen Severins genau unter die Lupe.

Read More