2014 03/04 Nachtplan: Crissi regt sich auf

Schreib’ doch mal was darüber, dass einigen jungen Gruftis die Kreativität ausgeht”, meldet meine Freundin Chrissi. “Die gehen in einen Laden und möchten ein komplettes Outfit von Kopf bis Fuß wie auf Seite 23 im Katalog. Wenn ich ein Kleidungsstück kaufe, kann ich was abschneiden, was drannähen oder es anders kombinieren — das ist kreativ! Wir heben uns doch von der Masse ab und wollen nicht wie Leute sein, die in Jeans und T-Shirt rumlaufen, oder?”

Read More

2014 01/02 Nachtplan: Wiederkehr aus Peru

Ich komme soeben aus Peru wieder (war auffe Arbeit dort) und muss schon sagen: Als grufties haben wir's hier in Deutschland saugut. Zum Jahresende gibt's reichlich schwarze Weihnachtsbälle mit unseren Lieblingsbands, die Sexshops haben - auch wegen Shades of Grey, egal, ob man's mag oder nicht - ein Haufen gruftig bis S/Miger Sachen im Programm und wer sich ein Korsett oder einen Rock spezialanfertigen lassen will, muss das nicht mehr wie früher in Fernost tun zu lassen, sondern nur in Berlin bisschen rumfragen.

Read More

2013 11/12 Nachtplan: Nur das nackte Leben

Yo Leute, um ein paar Ecken sind mir die Berichte der Überlebenden des Völkermordes aus Ruanda in die Hände gefallen. “Nur das nackte Leben” heißt das Buch, in dem sie gesammelt sind. Darin erzählen Menschen, wie sie von ihren Nachbarn täglich von 9 bis 16 Uhr gejagt wurden und ansahen, wie nahezu alle ihrer FreundInnen und Familienmitglieder zerstückelt wurden. Überlebt haben die wenigen, die es eben überlebt haben, durch reinen Zufall.

Read More

2013 07/08 Nachtplan: Harr der Sommeranfang hatte mich lieb

Die verdammte Sonne hielt sich lange versteckt. Ich kann sie wirklich nicht leiden, und sie mich auch nicht. Schon als Kind habe ich mich in den Schatten verkrochen. Im übertragenen Sinne, liebe FreundInnen auch seelischer Schatten, sollte man das aber nicht tun.

Denn wie mir bei langen Gesprächen auf dem WGT wieder klar wurde, ent­ steht viel unnötige Finsternis daraus, dass EhepartnerInnen, FreundInnen, ElterInnen (haha) und Bekannte gruftige Flausen oft nicht ganz nachvollziehen können. Damit meine ich nicht endlose Gedankenkreise, denen niemand mehr folgen kann, sondern diejenigen unter uns, die ihr Plätzchen in der schwarzen Welt bereits gefunden haben. Das können Rollenspieler sein...

Read More

2013 05/06 Nachtplan: Die Festival Saison

Vermutlich ist den meisten deutschsprachigen Gruftis, Elektroheads und sonstigen schwarzen Gestalten, die gerne über Nickeligkeiten vor allem beim WGT die Augenbrauen heben, gar nicht klar, in welch unglaublich komfortabler Lage wir hier leben. Kein Land der Welt hat eine so solide schwarze Kultur wie wir. Nirgendwo gibt es (und wird es je geben) eine ganze Stadt, die sich samt Kind und Keller einmal im Jahr zuverlässig in einen schwarzen, pantheistischen, ...

Read More

2012 10 Nachtplan: Wieso sind Zombies eigentlich so komische Untote

Antwort: Anders als Vampire (siehe letzter nachtplan) konnten Zombies schon immer daywalken. Es handelt sich also um eine janz besondere Sorte Untoter. Zur Erinnerung: Vampire kommen klassischerweise gar nicht aus dem Sarg, seit Hollywood durchaus, aber nicht gerne im Licht und neuerdings glitzern sie in der Sonne. Zombies nicht.

Read More

2014 05 IT-Sicherheit: Auf den Spuren der Spuren

Mark Benecke ist ein vielbeschäftigter Mann. So ist er nicht nur Kriminalbiologe mit einer Passion für Entomologie, sondern auch Autor populärwissenschaftlicher Sach- und Kinderbücher, NRW-Landesvorsitzender von „Die PARTEI“, Mitglied der Deutschen Organisation der nichtkommerziellen Anhänger des lauteren Donaldismus (D.O.N.A.L.D.), Vorsitzender von „Pro Tattoo“ und Anhänger weiterer Organisationen, die dem Durchschnittsbürger wahrscheinlich verborgen bleiben. 

Read More

2014 08 Stadtgeflüster Münster Fachmann für Wahnsinn

1.) Mache niemals Annahmen.
2.) Egal wie nebensächlich etwas ist, alles ist wichtig. Und
3.) Schließe aus, was nicht sein kann.

Diese drei Prinzipien bilden die Grundlage seiner weltweiten Ermittlungen gegen das Verbrechen. Und die Rede ist nicht von Sherlock Holmes, der diese Regeln begründete, sondern von Mark Benecke – seines Zeichens Kriminalbiologe und Spezialist für forensische Entomologie. Ob Serienmörder, die Mumien von Palermo oder Hitlers Schädel: Mark geht unvoreingenommen an jede Untersuchung und ist damit noch längst nicht ausgelastet: Er ist auch Dudeist, Donaldist, Sherlockianer, Skeptiker, Politiker und ein ... FACHMANN FÜR WAHNSINN

Read More

Kappes Benecke Die Baender der Cepaeae

Anfang der fünfziger Jahre sammelte das Forscherehepaar Schilder auf der Insel Hiddensee zweiundsiebzigtausend Gehäuse der Garten- und Hainschnirkelschnecken Cepaea hortensis und nemoralis. Die beiden Conchyologen hatten sich vorgenommen, alle gefundenen Schalen bis ins kleinste zu vermessen, deren Fundorte zu beschreiben und - das Schwierigste daran - die hochvariablen Bänderungen der Tiere zu kategorisieren. Ein unmögliches Unterfangen, wie man bis dahin glaubte.

Read More

Funde fremdländischer Schneckenarten im Terrarium des Kölner Zoologischen Gartens

Besonders unter den klimatischen Bedingungen, wie sie in Gewächshäusern herrschen, können tropische Schnecken auch in unseren Breiten gefunden werden. Eingeschleppt werden sie z.B. als Gelege in der Erde von Wurzelballen oder aber an den Pflanzen selbst. Bis auf einige wenige Arten vermögen sich diese Exoten allerdings nicht unter den in Gewächshäusern herrschenden Bedingungen zu halten. Gründe dafür sind u.a. das artenarme und/oder unnatürliche Futterangebot sowie ständige menschliche Eingriffe (gärtnerische Maßnahmen), die direkt oder indirekt gegen die Lebens- und Fortpflanzungsfähigkeit der Schnecken gerichtet sind. In der Regel herrschen darüberhinaus in Gewächshäusern sowohl im Tages- als auch im Jahresdurchschnitt andere Temperatur- und Luftfeuchteschwankungen als in den heimatlichen Tropen (KERNEY ET AL. 1983, WHITMORE 1993).

Read More

Zum Liebespfeil der Schnirkelschnecken (Helicidae): Funktion und experimentelle Strukturaufklärung

Der Liebespfeil von Schnirkelschnecken ist auch Nichtmalakologen oft bekannt. Dies ist umso verwunderlicher, da sowohl zoologische als auch populärwissenschaftliche Darstellungen - wenn überhaupt - meist nur in einem Nebensatz auf das Gebilde eingehen. Darüberhinaus gilt das "Liebesleben der Weinbergschnecke" im Volksmund als Sinnbild einer abstrusen und langweiligen wissenschaftlichen Thematik.

Read More

Interview on Vampirism – My research project about Vampires

Interviewer: Alejandra Arredondo... I’ve come across the theory that many people believe that vampires do not exist and all the stories are just a myth. However, I believe otherwise. There has to be some reason that there are so many movies and television shows that broadcast vampires. This is why I came to you for guidance. I want to be able to fulfill my task in this research project vastly. The purpose of my project is to open the eyes to my fellow colleagues the truth behind vampirism, and the importance of it ... (Alejandra Arredondo)

Read More