Achtjähriger getötet: Fall Fabian - wieso schlugen Hunde ganz woanders an?

Quelle: t-online/ Matti Hartmann, 18. Okt. 2025 

Auszug aus dem Text: 

»Benecke erklärt: Winzigste Kleidungsbestandteile, Blut, Sperma, Hautschuppen oder Haare können genügen, um den Täter zu verraten. Auch etwa an Pflanzen in der Nähe könne Erbgut anderer Personen festgestellt werden. "Und es gibt auch immer mal wieder Überraschungen, beispielsweise Lacksplitter, Glasstückchen oder Ähnliches, etwa nach einem Verkehrsunfall oder einem absichtlichen Umfahren."

"Grundsätzlich sind Hunde supergut und können viel besser als Menschen Gerüche wahrnehmen", sagt Benecke dazu. Dennoch müsse in Betracht gezogen werden, dass sie sich ganz einfach getäuscht haben.

Der Experte für biologische Spuren verweist auf eine Studie von Forschern der Universität von Tennessee. Diese haben auf ihrer "Body Farm", einem Gelände für wissenschaftliche Studien über Verwesungsprozesse, die Zuverlässigkeit von Leichenspürhunden und ihren Hundeführern getestet.

Die im Februar vorgestellten, aber bisher noch nicht schriftlich veröffentlichten Ergebnisse sind laut Benecke ernüchternd. Demnach hatten die Forscher 105 Dosen mit darin enthaltenem Leichengeruch platziert. Die Hunde und ihre Führer hätten jedoch nur 30 dieser Dosen identifiziert.

Umgekehrt schlugen die Hunde häufig an, auch wenn gar kein menschlicher Leichengeruch vorhanden war: In 217 Fällen hätten die Teams Dosen ohne Leichengeruch herausgepickt. Benecke bezeichnet das als "Riesenproblem". "Die Hunde haben ganz klar geschaut, wie sich ihre Führerinnen und Führer verhalten und haben entsprechend angezeigt", erklärt er.

Oft hätten die Hunde in der Studie zum Beispiel angeschlagen, wenn ihr Mensch an einer Ecke umgekehrt sei: "Sie haben also gedacht, jetzt ändert sich die Richtung, vielleicht möchte mein Führer oder meine Führerin mir etwas sagen." Das Phänomen sei als sogenannter "Kanteneffekt" bekannt.

Bei der Suche am Inselsee komme erschwerend hinzu: Im Uferbereich könnten verwesende Tiere liegen, aber auch eigentümlich verfaulende Pflanzen.« 

Fragen um toten Fabian: Todesursache, Fundort, See-Fährte – Forensiker nennt vier mögliche Spuren

Quelle: merkur.de, Stand 15. Okt. 2025, 18:29 Uhr

Von Moritz Bletzinger

Nach dem Leichenfund in Güstrow türmen sich die Fragen. Wie starb der vermisste Fabian? Kriminalbiologe Mark Benecke erklärt, wonach die Polizei jetzt suchen könnte.

Güstrow – Weiterhin gibt es viele offene Fragen im Fall Fabian aus Güstrow. Der Achtjährige war tagelang vermisst und schließlich tot in einem Waldstück gefunden worden. Zumindest geht die Polizei davon aus, dass es sich bei der Leiche um Fabian handelt, eine DNA-Analyse soll endgültige Gewissheit bringen.

Mark Benecke hat als Kriminalbiologe an vielen großen Fällen mitgearbeitet – für IPPEN.MEDIA erklärt er, wonach die Polizei in Fällen wie dem von Fabian aus Güstrow suchen könnte.

Foto: Mark Benecke

Aktuell gehen die Ermittler von einem Gewaltverbrechen aus, auch hierzu erhofft man sich von der Obduktion neue Erkenntnisse. Eine Todesursache ist bislang nicht öffentlich bekannt. Wonach die Ermittler jetzt suchen könnten, erklärt der bekannte Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke auf Nachfrage von IPPEN.MEDIA.

Viele Fragen nach Wende im Fall Fabian: Forensiker Benecke erklärt jetzt mögliche Polizei-Schritte.

Die Polizei sollte „alle biologischen Spuren von der Leiche und aus der Umgebung einsammeln, einschließlich der Insekten auf der Leiche“, rät Forensiker Benecke. Insekten am Fundort einer Leiche können Aufschluss über eine ganze Bandbreite an Fragen geben, darunter beispielsweise die Liegezeit, ob die Leiche bewegt wurde. Auch die Todesursache kann mithilfe der sogenannten forensischen Entomologie oft geklärt werden, wenn Insekten etwa in Wunden oder Körperöffnungen zu finden sein sollten oder Gifte aufgenommen haben.

Darüber hinaus nennt Benecke drei weitere Schritte: Handy-Massen-Daten auswerten, Zeuginnen und Zeugen befragen und die rechtsmedizinische Untersuchung der Leiche. All das wird in Güstrow bereits getan, Befragungen begannen schon, als Fabian noch vermisst worden war.

Fabian aus Güstrow tot in Wald entdeckt – welche Spuren für eine Straftat sprechen könnten

Was ist bereits bekannt? Hinweise auf eine Straftat hatten sich offenbar bereits bei der Auffindesituation im Wald gezeigt, seit dem Fund rechnet die Polizei mit Straftat im Fall Fabian. Benecke nennt diverse Spuren, die diesen Rückschluss grundsätzlich zulassen können: „Verletzungen an der Leiche, Blut, Sperma, Haare, unerklärliche Fundorte, Tatwaffen.“

Wieso führte die Fährte ins Nichts? Einerseits ist es möglich, dass sich Fabian am Inselsee aufgehalten hatte oder womöglich sogar dort getötet und anschließend weggebracht wurde – zumindest ein Szenario, das Kriminalist Axel Petermann nicht ausschließt. Andererseits können Hunde, so wertvoll ihre Spurensuche ist, durchaus auch falsch anschlagen.

Benecke erklärt: „Es ist nicht einfach, die Hunde zu lesen. Besonders, wenn es um ungewohnte Suchen nach nicht so trainierten Leichen-Zuständen geht.“ Hunde achten stark auf ihre Führerinnen oder Führer, führt der Experte aus, das hätten Versuche der Bodyfarm in Tennessee gezeigt. „Die Tiere wollen ja keine Leichen finden, sondern den Führerinnen und Führern gefallen, beziehungsweise mit ihnen spielen.“ (Verwendete Quellen: eigene Recherche, Gespräch mit Dr. Mark Benecke) (moe)